Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]
Im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit wird das Entwicklungsfeld "Sinne" als zentraler Aspekt der kindlichen Entwicklung betrachtet. Es umfasst die Förderung der Sinneswahrnehmungen, die für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Bedeutung sind. Hier sind einige wichtige Punkte zu diesem Entwicklungsfeld: 1. **Sinneswahrnehmung**: Kinder lernen durch ihre Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken). Die Förderung dieser Sinne ist entscheidend für die Wahrnehmung ihrer Umwelt. 2. **Entwicklung der Sinne**: Die Sinne entwickeln sich in verschiedenen Phasen. Es ist wichtig, den Kindern vielfältige Erfahrungen zu bieten, um ihre Wahrnehmungsfähigkeiten zu schärfen. 3. **Spiel und Exploration**: Durch Spiel und Exploration können Kinder ihre Sinne aktiv einsetzen. Materialien, die verschiedene Texturen, Farben und Geräusche bieten, sind besonders wertvoll. 4. **Integration der Sinne**: Die Sinne arbeiten nicht isoliert, sondern in Kombination. Aktivitäten, die mehrere Sinne ansprechen, fördern die ganzheitliche Wahrnehmung und das Lernen. 5. **Beobachtung und Dokumentation**: Fachkräfte sollten die Sinneswahrnehmungen der Kinder beobachten und dokumentieren, um individuelle Entwicklungsbedarfe zu erkennen und gezielt zu fördern. 6. **Umweltgestaltung**: Die Umgebung sollte so gestaltet sein, dass sie die Sinneswahrnehmung anregt. Dies kann durch den Einsatz von Naturmaterialien, Farben und Klängen geschehen. Die Förderung der Sinne ist somit ein integraler Bestandteil der frühkindlichen Bildung, der die Grundlage für weitere Lern- und Entwicklungsprozesse legt.
Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]
Ja, die Begriffe „Förderschwerpunkt Lernen“ sowie „Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ werden im deutschen Bildungssystem weiterhin verwendet. Sie s... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]