Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Im Referendariat (kurz: Ref) können angehende Lehrerinnen und Lehrer eine Vielzahl von Erfahrungen sammeln, die sie auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten. Dazu gehören: 1. **Unterrichtspraxis**: Direkte Erfahrung im Unterrichten von Klassen, Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden. 2. **Classroom Management**: Umgang mit Schülern, Disziplinierung und Schaffung eines positiven Lernumfelds. 3. **Didaktik und Methodik**: Anwendung und Anpassung verschiedener Lehrmethoden und -strategien. 4. **Beurteilung und Bewertung**: Erstellung und Bewertung von Prüfungen, Hausaufgaben und anderen Leistungsnachweisen. 5. **Elternarbeit**: Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern, Teilnahme an Elternabenden und -gesprächen. 6. **Kollegiale Zusammenarbeit**: Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften, Teilnahme an Fachkonferenzen und Teambesprechungen. 7. **Reflexion und Feedback**: Regelmäßige Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis und Annahme von Feedback durch Mentoren und Kollegen. 8. **Verwaltungsaufgaben**: Kennenlernen der administrativen Aufgaben einer Lehrkraft, wie z.B. Dokumentation und Organisation. 9. **Fortbildung**: Teilnahme an Seminaren und Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung. 10. **Schulrecht und -organisation**: Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der organisatorischen Abläufe an Schulen. Diese Erfahrungen helfen dabei, die theoretischen Kenntnisse aus dem Studium in die Praxis umzusetzen und sich auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vorzubereiten.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Im Rahmen eines Praxisprojekts bezieht sich der Begriff „Theorie“ auf das vorhandene Wissen, Modelle, Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen, die für das jeweilige Fachgebiet relev... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Theorie-Praxis-Transfer hat in der aktuellen Lernpädagogik einen sehr hohen Stellenwert. Moderne pädagogische Ansätze betonen, dass Wissen nicht nur theoretisch erworben, sondern au... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]