**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Um dein Handeln im Rückblick fach zu beurteilen, kannst du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Reflexion**: Nimm dir Zeit, um über die Eingewöhnung nachzudenken. Was lief gut? Wo gab es Herausforderungen? Welche Emotionen und Reaktionen hast du bei den Kindern und dir selbst beobachtet? 2. **Dokumentation**: Halte deine Beobachtungen schriftlich fest. Notiere spezifische Situationen, die dir aufgefallen sind, und analysiere, wie du darauf reagiert hast. 3. **Theoretische Grundlagen**: Vergleiche deine Erfahrungen mit theoretischen Modellen der Eingewöhnung, wie z.B. dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Welche Aspekte hast du angewendet? Wo gab es Abweichungen? 4. **Feedback einholen**: Sprich mit Kolleg:innen oder Fachkräften über deine Erfahrungen. Externes Feedback kann dir neue Perspektiven bieten und deine eigene Sichtweise erweitern. 5. **Ziele setzen**: Überlege, welche Ziele du für zukünftige Eingewöhnungen setzen möchtest. Was möchtest du anders machen? Welche Methoden oder Ansätze möchtest du ausprobieren? 6. **Fortbildung**: Informiere dich über aktuelle Fachliteratur oder besuche Fortbildungen, um dein Wissen zu vertiefen und neue Ansätze kennenzulernen. Durch diese Schritte kannst du dein Handeln systematisch und fachlich fundiert beurteilen und weiterentwickeln.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Im Fahrschulunterricht werden verschiedene Bezugsnormen zur Beurteilung der Leistungen von Fahrschülerinnen und Fahrschülern verwendet. Die wichtigsten Bezugsnormen sind: 1. **Soziale Bezug... [mehr]
Ja, die soziale Bezugsnorm wird auch im Fahrschulunterricht angewendet, wenn auch meist indirekt. Bei der sozialen Bezugsnorm werden die Leistungen eines Fahrschülers mit denen anderer Fahrsch&uu... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Die Begriffe formative, summative, subjektive und objektive Beurteilung stammen aus der pädagogischen und didaktischen Literatur. Sie sind grundlegende Konzepte der Leistungsbeurteilung und Evalu... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]