Die Begriffe „berufsbildorientiert“ und „teilweise berufsbildorientiert“ beziehen sich meist auf die Gestaltung von Ausbildungsinhalten, Qualifizierungsmaßnahmen oder Bil... [mehr]
Die Ausbildung zum Kindergärtner bzw. zur Kindergärtnerin (heute meist als Erzieher/in bezeichnet) variiert je nach Land und Bundesland. In Deutschland erfolgt die Ausbildung in der Regel folgendermaßen: 1. **Voraussetzungen**: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Abschluss. Oft wird auch eine vorherige Ausbildung als Sozialassistent/in oder Kinderpfleger/in verlangt. 2. **Dauer**: Die Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 4 Jahre. Sie besteht aus einer schulischen Ausbildung an einer Fachschule für Sozialpädagogik und praktischen Phasen in Kindergärten oder anderen sozialpädagogischen Einrichtungen. 3. **Form**: - **Schulische Ausbildung**: Diese umfasst theoretischen Unterricht in Fächern wie Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Recht und Verwaltung sowie praktische Übungen. - **Praktische Ausbildung**: Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. 4. **Abschluss**: Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil besteht. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man die staatliche Anerkennung als Erzieher/in. Weitere Informationen zur Ausbildung und den spezifischen Anforderungen in den einzelnen Bundesländern findest du auf den Webseiten der jeweiligen Bildungsministerien oder Fachschulen.
Die Begriffe „berufsbildorientiert“ und „teilweise berufsbildorientiert“ beziehen sich meist auf die Gestaltung von Ausbildungsinhalten, Qualifizierungsmaßnahmen oder Bil... [mehr]
Lernortübergreifende Lernprojekte verbinden verschiedene Lernorte wie Schule, Betrieb und ggf. weitere Einrichtungen miteinander. Hier einige Beispiele: 1. **Betriebspraktikum mit schulischer Au... [mehr]
Ja, das duale Ausbildungssystem gibt es in allen Bundesländern Deutschlands. Es ist ein bundesweit einheitlich geregeltes System, das im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und in der Handwerksordnung (H... [mehr]
Es gibt keine klassische dreijährige Berufsausbildung in Deutschland, die inhaltlich vollständig einem BWL-Studium entspricht. Ein BWL-Studium (Bachelor of Science oder Bachelor of Arts) an... [mehr]
Wenn Teilnehmende (TN) auf Moderationskarten den Satz „Eine gute Fahrlehrkraft…“ ergänzen sollen, kannst du mit vielfältigen, meist positiven und berufsbezogenen Antworten... [mehr]
Um Pflegepädagogin zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Pflegepädagogik oder Berufspädagogik im Gesundheitswesen erforderlich. Der Weg dorthin sieht typischerweise so aus:... [mehr]
Hier sind einige Gegenargumente für eine Ausbildung direkt nach der 10. Klasse: 1. **Begrenzte Karrierechancen:** Mit einem höheren Schulabschluss (z. B. Abitur) stehen oft mehr Ausbildungs... [mehr]
Ja, Ausländer können in Deutschland eine Ausbildung zum Hotelfachmann bzw. zur Hotelfachfrau absolvieren – auch in Städten wie Kiel. Voraussetzung ist in der Regel ein Schulabschl... [mehr]
Ja, Ausländer können in Deutschland eine Ausbildung im Bereich Yacht (z. B. als Sportbootführerschein, Yachtmaster oder als Fachkraft für Wassersport) absolvieren – sowohl mi... [mehr]
Schweden hat ein anderes Ausbildungssystem als Deutschland. Während in Deutschland das duale Ausbildungssystem (Kombination aus betrieblicher Praxis und Berufsschule) sehr verbreitet ist, gibt es... [mehr]