Eine genaue, aktuelle Zahl der pensionierten Professorinnen und Professoren in Deutschland wird offiziell nicht zentral erfasst und ist öffentlich nicht verfügbar. Schätzungen lassen si... [mehr]
In Deutschland gibt es nur sehr wenige Kindertagesstätten (Kitas), die tatsächlich rund um die Uhr, also 24 Stunden geöffnet haben. Solche Einrichtungen werden als „24-Stunden-Kitas“ oder „Rund-um-die-Uhr-Kitas“ bezeichnet. Sie sind vor allem in größeren Städten oder Ballungsräumen zu finden und richten sich insbesondere an Eltern mit atypischen Arbeitszeiten, wie zum Beispiel Schichtarbeiter, Alleinerziehende oder Beschäftigte im Gesundheitswesen. Allerdings sind diese Angebote bundesweit noch die Ausnahme. Die meisten Kitas haben Öffnungszeiten zwischen etwa 7 und 17 Uhr. 24-Stunden-Kitas sind oft Teil von Modellprojekten oder speziellen Förderprogrammen, zum Beispiel im Rahmen des Bundesprogramms „KitaPlus“ des Bundesfamilienministeriums, das flexible Betreuungszeiten unterstützt. Einige bekannte Beispiele für 24-Stunden-Kitas in Deutschland sind: - „Die kleinen Strolche“ in Berlin - „Kinderhaus 24“ in Hamburg - „Kita 24/7“ in München Die Verfügbarkeit solcher Plätze ist jedoch begrenzt, und es gibt meist strenge Aufnahmekriterien. Wer einen Platz in einer 24-Stunden-Kita sucht, sollte sich frühzeitig bei der Stadtverwaltung oder dem Jugendamt informieren. Weitere Informationen findest du zum Beispiel auf den Seiten des [Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/kita-oeffnungszeiten-117654) oder bei lokalen Jugendämtern.
Eine genaue, aktuelle Zahl der pensionierten Professorinnen und Professoren in Deutschland wird offiziell nicht zentral erfasst und ist öffentlich nicht verfügbar. Schätzungen lassen si... [mehr]
Schweden hat ein anderes Ausbildungssystem als Deutschland. Während in Deutschland das duale Ausbildungssystem (Kombination aus betrieblicher Praxis und Berufsschule) sehr verbreitet ist, gibt es... [mehr]
In Deutschland haben Schülerinnen und Schüler je nach Bundesland insgesamt etwa 12 bis 13 Wochen Schulferien pro Jahr. Die genaue Anzahl variiert, da die Ferienregelungen von den einzelnen B... [mehr]
Eine österreichische Magisterarbeit entspricht in Deutschland einer Masterarbeit. Der österreichische „Magister“-Abschluss (z. B. Mag. phil., Mag. rer. nat.) ist ein akademischer... [mehr]