Leitungen in Bibliotheken, oft als Bibliotheksleiter oder -leiterinnen bezeichnet, übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören: 1. **Management und Organisation**: Sie sind verantwo... [mehr]
In Deutschland erhalten bestimmte Bibliotheken sogenannte Pflichtexemplare. Das bedeutet, dass Verlage und Selbstverleger verpflichtet sind, von jeder in Deutschland veröffentlichten Publikation (Bücher, Zeitschriften, digitale Medien usw.) kostenfrei Exemplare an diese Bibliotheken abzuliefern. Die wichtigsten Bibliotheken, die Pflichtexemplare erhalten, sind: 1. **Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB)** Sie sammelt alle in Deutschland veröffentlichten Medienwerke. Es gibt zwei Standorte: - [Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main](https://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html) - [Deutsche Nationalbibliothek Leipzig](https://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html) 2. **Die Landesbibliotheken der Bundesländer** Jedes Bundesland hat eigene Regelungen, aber in der Regel erhalten die jeweiligen Landes- oder Staatsbibliotheken Pflichtexemplare aller im jeweiligen Bundesland erschienenen Publikationen. Beispiele sind: - [Bayerische Staatsbibliothek](https://www.bsb-muenchen.de/) (Bayern) - [Staatsbibliothek zu Berlin](https://staatsbibliothek-berlin.de/) (Berlin) - [Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)](https://www.slub-dresden.de/) (Sachsen) - [Württembergische Landesbibliothek Stuttgart](https://www.wlb-stuttgart.de/) (Baden-Württemberg) - [Landesbibliothek Oldenburg](https://www.lb-oldenburg.de/) (Niedersachsen) (und weitere je nach Bundesland) 3. **Weitere Bibliotheken** In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Bibliotheken, die Pflichtexemplare erhalten, etwa Universitäts- oder Regionalbibliotheken. **Rechtsgrundlagen:** - Für die Deutsche Nationalbibliothek: [Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG)](https://www.gesetze-im-internet.de/dnbg/) - Für die Landesbibliotheken: Landesgesetze der jeweiligen Bundesländer **Zusammengefasst:** Pflichtexemplare gehen an die Deutsche Nationalbibliothek (Frankfurt und Leipzig) sowie an die jeweils zuständigen Landes- oder Staatsbibliotheken der Bundesländer. Die genaue Liste und Anzahl kann je nach Bundesland variieren.
Leitungen in Bibliotheken, oft als Bibliotheksleiter oder -leiterinnen bezeichnet, übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören: 1. **Management und Organisation**: Sie sind verantwo... [mehr]
In den meisten Bibliotheken ist es erlaubt, mit Freunden zu lernen, solange ihr euch an die Regeln der Bibliothek haltet. Dazu gehört in der Regel, leise zu sprechen und andere Nutzer nicht zu st... [mehr]
Das BVS Bibliotheksprogramm ist eine Softwarelösung, die speziell für Bibliotheken entwickelt wurde, um die Verwaltung und Organisation von Bibliotheksbeständen zu erleichtern. Es biete... [mehr]
Eine Katalogkarte ist ein Dokument, das Informationen über ein bestimmtes Medium, wie ein Buch, eine Zeitschrift oder einen anderen Datenträger, enthält. Sie wird häufig in Bibliot... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die man über eine Bibliothek in einer Firma stellen kann: 1. Welche Arten von Ressourcen sind in der Bibliothek verfügbar (Bücher, Zeitschriften, digitale Medi... [mehr]
In der Bibliothekserfassung wird der Originaltitel eines Werkes in der Regel in einem speziellen Feld angegeben, das je nach Katalogisierungssystem unterschiedlich bezeichnet sein kann. Im MARC21-Form... [mehr]
Ja, eine alternative Bezeichnung für einen elektronischen Bibliothekskatalog ist "Online Public Access Catalog" (OPAC).