In einer E-Mail, mit der du deine Bewerbungsunterlagen versendest, solltest du dich kurz und höflich vorstellen, den Grund deiner Mail nennen und auf die angehängten Unterlagen hinweisen. Hi... [mehr]
Es sieht so aus, als ob du dich verschrieben hast. Meinst du vielleicht "Bewerbung"? Falls ja, eine Bewerbung ist ein schriftliches Dokument, mit dem du dich auf eine Arbeitsstelle, ein Praktikum oder einen Studienplatz bewirbst. Sie besteht in der Regel aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen oder Nachweisen. Falls du etwas anderes gemeint hast, formuliere deine Frage bitte etwas genauer.
In einer E-Mail, mit der du deine Bewerbungsunterlagen versendest, solltest du dich kurz und höflich vorstellen, den Grund deiner Mail nennen und auf die angehängten Unterlagen hinweisen. Hi... [mehr]
Ein Anschreiben für die Position als Gesundheitsmanager sollte individuell auf die jeweilige Stelle und das Unternehmen zugeschnitten sein. Es sollte deine Motivation, relevante Qualifikationen u... [mehr]
Um ein Anschreiben zu verfassen, das zum Leitbild von BHH Sozialkontor passt, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Recherchiere das Leitbild**: Informiere dich über die Werte, Ziele und... [mehr]
Bei einer Bewerbung per E-Mail ist es wichtig, einen klaren und professionellen Eindruck zu hinterlassen. Hier ist ein Beispiel für ein E-Mail-Anschreiben: --- Betreff: Bewerbung um die Stelle... [mehr]
Ein Anschreiben ist bei einer Bewerbung wichtig, weil es die Möglichkeit bietet, deine Motivation und Eignung für die Stelle persönlich darzulegen. Es ergänzt den Lebenslauf, indem... [mehr]
In einem Bewerbungsschreiben ist es wichtig, die Gehaltsvorstellung und professionell zu formulieren. Hier ist ein Beispiel, wie du dies in dein Schreiben integrieren kannst: --- [Dein Name] [Dein... [mehr]
In einem Bewerbungsschreiben ohne berufliche Erfahrung ist es wichtig, deine Stärken, Fähigkeiten und deine Motivation hervorzuheben. Hier ist ein möglicher Aufbau für den Haupttei... [mehr]
In deinem Anschreiben kannst du den Hinweis deines Kollegen folgendermaßen einbringen: Beginne mit einem Satz, der erklärt, wie du von der Stelle erfahren hast. Zum Beispiel: "Durch... [mehr]
In einem formellen Anschreiben sind in der Regel zwei Leerzeilen vor dem Empfängerblock üblich. Dies sorgt für eine klare Trennung zwischen dem Absender und dem Empfänger und verbe... [mehr]
In einem Anschreiben sind in der Regel zwischen den einzelnen Blöcken (z. B. Absender, Empfänger, Betreff, Anrede, Textkörper, Schlussformel) ein bis zwei Leerzeilen üblich. Dies s... [mehr]