Der Lagerhaltungskostensatz im Maschinenbau kann je nach Unternehmen, Branche und spezifischen Gegebenheiten stark variieren. Allgemein wird er häufig zwischen 15% und 30% des Lagerwertes pro Jah... [mehr]
Zusatzkosten, Grundkosten und Anderskosten sind Begriffe aus der Kostenrechnung, die unterschiedliche Arten von Kosten beschreiben: 1. **Grundkosten**: Dies sind die Kosten, die direkt aus der Buchführung stammen und in der Finanzbuchhaltung erfasst werden. Sie entsprechen den tatsächlich angefallenen Ausgaben, wie z.B. Materialkosten, Löhne und Gehälter. Grundkosten sind in der Regel auch in der Gewinn- und Verlustrechnung zu finden. 2. **Zusatzkosten**: Diese Kosten entstehen zusätzlich zu den Grundkosten und sind nicht in der Finanzbuchhaltung erfasst. Sie stellen eine Art fiktive Kosten dar, die für die interne Kostenrechnung relevant sind. Ein Beispiel für Zusatzkosten sind kalkulatorische Mieten oder kalkulatorische Zinsen, die nicht tatsächlich gezahlt werden, aber für die Kostenrechnung berücksichtigt werden, um eine realistischere Kostenanalyse zu ermöglichen. 3. **Anderskosten**: Anderskosten sind Kosten, die in der Finanzbuchhaltung erfasst sind, aber in der Kostenrechnung anders bewertet werden. Ein typisches Beispiel sind Abschreibungen. In der Finanzbuchhaltung können die Abschreibungen nach dem linearen Verfahren berechnet werden, während in der Kostenrechnung möglicherweise ein anderes Verfahren (z.B. degressiv) angewendet wird, um die tatsächliche wirtschaftliche Abnutzung besser abzubilden. Zusammengefasst: Grundkosten sind tatsächlich angefallene Kosten, Zusatzkosten sind fiktive Kosten für die interne Analyse, und Anderskosten sind Kosten, die unterschiedlich bewertet werden in der Finanz- und Kostenrechnung.
Der Lagerhaltungskostensatz im Maschinenbau kann je nach Unternehmen, Branche und spezifischen Gegebenheiten stark variieren. Allgemein wird er häufig zwischen 15% und 30% des Lagerwertes pro Jah... [mehr]
Die Formel für Handlungskosten kann je nach Kontext variieren, aber im Allgemeinen bezieht sie sich auf die Kosten, die mit der Durchführung von Handlungen oder Prozessen verbunden sind. Ein... [mehr]
Der Bezugspreis ist nicht identisch mit dem Wareneinsatz, aber sie stehen in einem Zusammenhang. Der Bezugspreis bezeichnet die Kosten, die beim Einkauf von Waren anfallen, einschließlich des Ka... [mehr]
1. Wie hoch sind die Gesamtkosten der Produktion eines bestimmten Produkts? 2. Welche Kostenarten fallen in den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens an? 3. Wie beeinflussen unterschiedliche Prod... [mehr]
Um die variablen Kosten anhand der Zuschlagskalkulation zu ermitteln, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Gesamtkosten ermitteln**: Zunächst musst du die Gesamtkosten für die Produkt... [mehr]
Der Deckungsbeitrag ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viel von den Erlösen eines Produkts oder einer Dienstleistung zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung eines Gewi... [mehr]
Der Kostenverlauf beschreibt, wie sich die Kosten eines Unternehmens in Abhängigkeit von der Produktionsmenge verändern. Es gibt drei Hauptarten des Kostenverlaufs: 1. **Proportionaler Kost... [mehr]
Der Unterschied zwischen Vor- und Nachkalkulation liegt in der zeitlichen Einordnung und dem Zweck der Kalkulation: 1. **Vorkalkulation**: Diese erfolgt vor der Durchführung eines Projekts oder... [mehr]
Der Plankostenabrechnungssatz ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kostenrechnung und Controlling. Er bezeichnet den Satz, der zur Ermittlung der Plankosten verwendet wird. Plankosten sind die Kos... [mehr]
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und dient der Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Leistungen eines Unternehmens. Sie umfasst v... [mehr]