Kann man den Hauptteig retten, wenn der Vorteig nicht aufgegangen ist, indem man Sauerteig hinzufügt?

Antwort

Wenn dein Vorteig nicht aufgegangen ist, liegt das meist daran, dass die Hefe (oder der Sauerteig) im Vorteig nicht aktiv war oder die Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit) nicht gestimmt haben. In diesem Fall kannst du versuchen, den Hauptteig zu retten, indem du aktiven Sauerteig hinzufügst. Das funktioniert grundsätzlich, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten: 1. **Aktivität des Sauerteigs:** Der Sauerteig, den du hinzufügst, sollte sehr aktiv und triebstark sein. Das erkennst du daran, dass er nach dem Füttern deutlich aufgegangen ist und viele Bläschen zeigt. 2. **Menge:** Die Menge des Sauerteigs sollte ausreichend sein, um den Teig zu lockern. Je nach Rezept kannst du 10–30 % der Gesamtmehlmenge als Sauerteig zugeben. 3. **Gehzeit:** Mit Sauerteig dauert die Gare meist länger als mit Hefe. Plane also mehr Zeit für das Aufgehen des Hauptteigs ein. 4. **Geschmack:** Durch die Zugabe von Sauerteig verändert sich der Geschmack des Brotes – es wird etwas säuerlicher. **Vorgehen:** - Mische den nicht aufgegangenen Vorteig mit dem Hauptteig und gib den aktiven Sauerteig dazu. - Knete alles gut durch. - Lass den Teig an einem warmen Ort gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat (das kann mehrere Stunden dauern). - Fahre dann wie im Rezept fort. **Fazit:** Ja, du kannst den Hauptteig mit aktivem Sauerteig retten, wenn der Vorteig nicht aufgegangen ist. Achte aber auf die oben genannten Punkte und habe etwas Geduld beim Gehenlassen. Weitere Infos zum Thema Sauerteig findest du z.B. bei [Plötzblog](https://www.ploetzblog.de/) oder [Brotbackliebe](https://brotbackliebeundmehr.com/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie viel trockenen Sauerteig im Hauptteig verwenden?

Um die Menge an trockenem Sauerteig (auch Trockensauer oder getrockneter Sauerteig genannt) im Hauptteig zu bestimmen, kommt es auf das jeweilige Rezept und den gewünschten Geschmack an. Eine all... [mehr]

Braucht Sauerteig zusätzlich Hefe?

Ein Sauerteig benötigt in der Regel keine zusätzliche Hefe, da er durch die natürlichen Hefen und Milchsäurebakterien, die im Mehl und in der Luft vorhanden sind, fermentiert. Dies... [mehr]

Läuft bei Sauerteig milchsäure- oder alkoholische Gärung ab?

Bei der Sauerteiggärung laufen sowohl milchsäure- als auch alkoholische Gärungsprozesse ab. Die Milchsäurebakterien im Sauerteig fermentieren die Zucker und produzieren Milchsä... [mehr]

Zutaten für Sauerteigbrot?

Die grundlegenden Zutaten für ein Sauerteigbrot sind: 1. **Sauerteig** (bestehend aus Wasser und Mehl, das fermentiert ist) 2. **Mehl** (in der Regel Weizenmehl oder Roggenmehl) 3. **Wasser** 4.... [mehr]

Wie mache ich einen Vorteig mit 100 g kaltem Wasser, 1 g frischer Hefe und 100 g Dinkelmehl Typ 630?

Mit diesen Zutaten hast du einen Vorteig, der sich gut für die Herstellung von Brot oder Brötchen eignet. Der Vorteig wird durch die Kombination von Wasser, Hefe und Dinkelmehl aktiviert und... [mehr]