Die Kapazität der Batterien von guten Elektro-PKW im Jahr 2025 liegt typischerweise zwischen 60 und 100 kWh. Modelle der Mittel- und Oberklasse, wie z.B. der Tesla Model Y, Volkswagen ID.4 oder H... [mehr]
Im Renault Megane E-Tech Electric wird eine Lithium-Ionen-Batterie mit Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)-Zellchemie verbaut. Diese NMC-Zellen bieten ein gutes Verhältnis von Energiedichte, Lebensdauer und Sicherheit und sind in der Automobilindustrie weit verbreitet. Renault bezieht die Batteriezellen für den Megane E-Tech unter anderem von LG Energy Solution. Weitere Informationen findest du auch auf der offiziellen Renault-Website: https://www.renault.de/elektrofahrzeuge/megane-e-tech-100-elektrisch.html
Die Kapazität der Batterien von guten Elektro-PKW im Jahr 2025 liegt typischerweise zwischen 60 und 100 kWh. Modelle der Mittel- und Oberklasse, wie z.B. der Tesla Model Y, Volkswagen ID.4 oder H... [mehr]
Im VW ID.3 kommen Lithium-Ionen-Akkus mit einer Zellchemie auf Basis von Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) zum Einsatz. Genauer handelt es sich um NMC-Zellen, meist mit einem Verhältnis von etwa 62... [mehr]