Die Serienausstattung des VW ID.3 kann je nach Modelljahr und gewählter Ausstattungsvariante leicht variieren. Für das aktuelle Modelljahr (Stand 2024) umfasst die Grundausstattung des VW ID... [mehr]
Der Motorcode beim VW Up hängt vom jeweiligen Modell, Baujahr und Motortyp ab. Häufig verwendete Motorkennbuchstaben (Motorcodes) für den VW Up sind zum Beispiel: - **CHYA** (1.0 MPI, 44 kW/60 PS) - **CHYB** (1.0 MPI, 55 kW/75 PS) - **CPGA** (1.0 MPI, 44 kW/60 PS, frühe Baujahre) - **DKRF** (1.0 TSI, 66 kW/90 PS, GTI) Der Motorcode steht im Serviceheft und auf einem Aufkleber im Kofferraum (meist beim Reserverad oder im Bereich des Kofferraumbodens). Alternativ kann er auch im Motorraum auf dem Motorblock zu finden sein. Für eine genaue Angabe benötigst du Baujahr, Leistung und ggf. weitere Details deines VW Up.
Die Serienausstattung des VW ID.3 kann je nach Modelljahr und gewählter Ausstattungsvariante leicht variieren. Für das aktuelle Modelljahr (Stand 2024) umfasst die Grundausstattung des VW ID... [mehr]
Volkswagen (VW) bezieht Halbleiter von mehreren internationalen Zulieferern, da die Automobilindustrie auf eine Vielzahl von Chips für unterschiedliche Anwendungen angewiesen ist. Zu den wichtigs... [mehr]
Die Länge des VW T5 mit dem 2.0 Bi-TDI-Motor variiert je nach Karosserievariante. Die Standardlänge (Normalradstand) beträgt etwa 4.892 mm. Es gibt auch eine Langversion (verlänger... [mehr]
Die Standardausstattung eines VW ID.3 kann je nach Modelljahr und gewählter Ausstattungsvariante leicht variieren. Für das aktuelle Modelljahr (2024) umfasst die Grundausstattung (meist &bdq... [mehr]
Das Facelift für den VW T-Cross ist für das Jahr 2024 geplant. Volkswagen hat das überarbeitete Modell bereits im Sommer 2023 vorgestellt, der Marktstart erfolgt im ersten Quartal 2024.... [mehr]
Der VW 411 wird umgangssprachlich „Nasenbär“ genannt, weil seine Frontpartie eine auffällige, nach vorne gezogene und leicht nach unten geneigte Form hat. Diese erinnert viele Be... [mehr]
Eine aktuelle Alternative zum VW Käfer, der als kompakter, bezahlbarer und ikonischer Kleinwagen galt, ist heute vor allem der VW up! von Volkswagen. Der VW up! ist das moderne Pendant im Kleinwa... [mehr]
Volkswagen (VW) baut seine eigene Batteriefertigung schrittweise aus. Das Unternehmen hat angekündigt, in Europa mehrere sogenannte „Gigafactories“ für Batteriezellen zu errichte... [mehr]
Im VW ID.3 kommen Lithium-Ionen-Akkus mit einer Zellchemie auf Basis von Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) zum Einsatz. Genauer handelt es sich um NMC-Zellen, meist mit einem Verhältnis von etwa 62... [mehr]
Wenn beim VW Golf Baujahr 2017 nach dem Motorstart sowohl die Navigation als auch die Fahrassistenzsysteme gleichzeitig ausfallen, können mehrere Ursachen in Betracht kommen: 1. **Spannungsprobl... [mehr]