Wie viel muss mit zunehmender Höhe beim Verbrennungsmotor der Kraftstoff reduziert werden?

Antwort

Die Reduktion des Kraftstoffs bei zunehmender Höhe hängt von der abnehmenden Luftdichte ab. Mit steigender Höhe nimmt der Luftdruck ab, was zu einer geringeren Sauerstoffverfügbarkeit führt. Verbrennungsmotoren müssen daher weniger Kraftstoff einspritzen, um das richtige Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Stöchiometrisches Verhältnis) aufrechtzuerhalten. Eine allgemeine Faustregel besagt, dass der Luftdruck pro 1.000 Meter Höhe um etwa 12% abnimmt. Entsprechend muss auch die Kraftstoffmenge reduziert werden, um das Verhältnis zu wahren. Das bedeutet, dass bei einer Höhe von 1.000 Metern die Kraftstoffmenge um etwa 12% reduziert werden sollte, bei 2.000 Metern um etwa 24% und so weiter. Moderne Motorsteuerungen (ECUs) passen die Kraftstoffzufuhr automatisch an die veränderten Bedingungen an, indem sie Sensoren wie den Luftmassenmesser und den Sauerstoffsensor verwenden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welchen Kraftstoff nutzt ein Caddy Hybrid?

Ein VW Caddy Hybrid (z. B. der VW Caddy eHybrid) ist ein Plug-in-Hybridfahrzeug. Er tankt normalen Benzin-Kraftstoff (Superbenzin, meist Super E10 oder Super E5, je nach Herstellerangabe) und kann zus... [mehr]

Können vor der Drosselklappe eines Automotors Kraftstoffreste vorhanden sein?

Ja, vor der Drosselklappe eines Automotors können sich unter bestimmten Umständen Reste von Treibstoff befinden. Normalerweise wird der Kraftstoff bei Ottomotoren erst hinter der Drosselklap... [mehr]

Explodieren E-Autos häufiger als Autos mit Verbrennungsmotor?

E-Autos explodieren nicht häufiger als Autos mit Verbrennungsmotor. Die Sorge vor Explosionen bei Elektroautos entsteht oft durch mediale Berichterstattung über einzelne Vorfälle, insbe... [mehr]