Die Führerscheinklasse IV gibt es in Deutschland nicht mehr. Sie war eine alte Klasse in der DDR und wurde nach der Wiedervereinigung durch die heutigen EU-Führerscheinklassen ersetzt. Heute... [mehr]
E-Autos explodieren nicht häufiger als Autos mit Verbrennungsmotor. Die Sorge vor Explosionen bei Elektroautos entsteht oft durch mediale Berichterstattung über einzelne Vorfälle, insbesondere bei Bränden von Lithium-Ionen-Batterien. Statistisch betrachtet sind Brände bei E-Autos jedoch nicht häufiger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Studien und Untersuchungen, etwa vom ADAC oder der US-Behörde NHTSA, zeigen, dass das Brandrisiko bei E-Autos vergleichbar oder sogar geringer ist als bei herkömmlichen Autos. Während bei E-Autos die Batterie im Brandfall besondere Herausforderungen für die Feuerwehr darstellen kann, sind bei Verbrennern Kraftstofflecks und Motorbrände die häufigeren Ursachen. Weitere Informationen findest du beispielsweise beim [ADAC](https://www.adac.de/news/elektroauto-brandgefahr/) oder bei der [NHTSA](https://www.nhtsa.gov/technology-innovation/electric-vehicle-safety).
Die Führerscheinklasse IV gibt es in Deutschland nicht mehr. Sie war eine alte Klasse in der DDR und wurde nach der Wiedervereinigung durch die heutigen EU-Führerscheinklassen ersetzt. Heute... [mehr]
Ja, BMW hat seine Strategie bezüglich E-Autos angepasst. Das Unternehmen hat angekündigt, den Fokus verstärkt auf Elektromobilität zu legen und plant, bis 2030 eine signifikante An... [mehr]
Volkswagen hat sich stark zu Elektroautos (E-Autos) bekannt und verfolgt eine umfassende Strategie zur Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette. Das Unternehmen plant, bis 2030 eine Vielzahl von elektr... [mehr]
BMW hat sich klar zu Elektroautos (E-Autos) bekannt und verfolgt eine umfassende Strategie zur Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette. Das Unternehmen plant, bis 2030 eine Vielzahl von vollelektrisch... [mehr]