Die Backup-Batterie (auch Zusatzbatterie oder Zweitbatterie genannt) in der Mercedes V-Klasse (2017) dient dazu, bestimmte elektrische Systeme unabhängig von der Hauptbatterie mit Strom zu versor... [mehr]
Im Mercedes-Benz GLE 450d mit NTG7 (MBUX der neuesten Generation) ist es möglich, Verkehrszeichen im sogenannten "Touch-Display" (dem zentralen Infotainment-Bildschirm) sowie im digitalen Kombiinstrument (Tacho-Display) anzuzeigen. Die Verkehrszeichenerkennung nutzt dabei Kameras und Navigationsdaten, um aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbote und andere relevante Verkehrszeichen zu erkennen und darzustellen. **So werden die Verkehrszeichen angezeigt:** 1. **Zentrales Display (Touch-Display):** Die erkannten Verkehrszeichen werden meist im Navigationsmodus am oberen oder seitlichen Rand der Karte eingeblendet. Sie erscheinen als kleine Symbole, z.B. das aktuelle Tempolimit. 2. **Kombiinstrument (Tacho-Display):** Im digitalen Cockpit wird das aktuell erkannte Verkehrszeichen (z.B. Tempolimit) prominent im Sichtfeld des Fahrers angezeigt, meist in der Nähe der Geschwindigkeitsanzeige. **Aktivierung und Einstellungen:** - Die Verkehrszeichenerkennung ist in der Regel ab Werk aktiviert, kann aber im MBUX-System unter den Fahrzeugeinstellungen (meist unter "Assistenz" oder "Verkehrszeichenerkennung") ein- oder ausgeschaltet werden. - Die Anzeige im Touch-Display ist standardmäßig aktiv, wenn die Navigation läuft oder die Karte angezeigt wird. **Hinweis:** Die genaue Darstellung und die Menüführung können je nach Softwarestand und Ausstattung leicht variieren. Für detaillierte Informationen empfiehlt sich ein Blick in die Betriebsanleitung deines Fahrzeugs oder die Nutzung der [Mercedes-Benz Online-Betriebsanleitung](https://www.mercedes-benz.de/passengercars/being-an-owner/manuals.html). **Zusammengefasst:** Ja, im GLE 450d mit NTG7 werden Verkehrszeichen im Touch-Display angezeigt, insbesondere im Navigationsmodus. Die Funktion kann über die Fahrzeugeinstellungen angepasst werden.
Die Backup-Batterie (auch Zusatzbatterie oder Zweitbatterie genannt) in der Mercedes V-Klasse (2017) dient dazu, bestimmte elektrische Systeme unabhängig von der Hauptbatterie mit Strom zu versor... [mehr]
Wenn du eines deiner drei Mercedes-Fahrzeuge in Dänemark zulässt, betrifft das nur dieses eine Fahrzeug. Die Zulassung eines Fahrzeugs in einem anderen Land (z. B. Dänemark) hat keinen... [mehr]
Die Motorkennzahl (auch Motorkennbuchstabe oder Motorcode genannt) für den Mercedes C180 variiert je nach Modelljahr und Motortyp. Hier einige Beispiele für verschiedene Generationen: - **M... [mehr]
Das Mercedes-Modell, das dem Audi A6 am ehesten entspricht, ist die **Mercedes-Benz E-Klasse**. Beide Fahrzeuge gehören zur oberen Mittelklasse (auch "Business Class" genannt) und sind... [mehr]
Die gehobenen Klassen von Mercedes (z. B. E-Klasse, S-Klasse) und Audi (z. B. A6, A8) sind beide mit modernster Technologie ausgestattet, unterscheiden sich aber in einigen Details und Schwerpunkten.... [mehr]
Die Mercedes-Benz E-Klasse ist eine traditionsreiche Baureihe, die seit 1946 produziert wird. Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Baureihen, die jeweils mit einer internen Bezeichnung versehen wurde... [mehr]
Die Mercedes-Benz C-Klasse ist eine Mittelklasse-Baureihe des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz. Seit ihrer Einführung 1993 gibt es mehrere Generationen (Baureihen), die jeweils mit ei... [mehr]
Der Fehlercode 2950 beim Mercedes X164 (GL-Klasse, Baujahre 2006–2012) bezieht sich in der Regel auf das Motormanagement und steht häufig im Zusammenhang mit dem Abgasrückführungs... [mehr]
Für einen **Mercedes S 350 BlueTEC Diesel** (Baujahr 2013, 259 PS) lauten die häufigsten Schlüsselnummern: - **HSN (Herstellerschlüsselnummer):** 1313 (für Mercedes-Benz) - *... [mehr]
Der Mercedes S350 BlueTEC DieselBaureihe W222) mit 2.987 cm³ Hubraum und Erstzulassung 2014 hat einen offiziellen CO₂-Ausstoß von etwa **148–159 g/km** (je nach Ausstattung und Bereif... [mehr]