Eine aktuelle Alternative zum VW Käfer, der als kompakter, bezahlbarer und ikonischer Kleinwagen galt, ist heute vor allem der VW up! von Volkswagen. Der VW up! ist das moderne Pendant im Kleinwa... [mehr]
Wenn beim VW Golf Baujahr 2017 nach dem Motorstart sowohl die Navigation als auch die Fahrassistenzsysteme gleichzeitig ausfallen, können mehrere Ursachen in Betracht kommen: 1. **Spannungsprobleme/Batterie:** Eine schwache oder defekte Batterie kann dazu führen, dass nach dem Starten des Motors nicht genügend Spannung für alle Systeme zur Verfügung steht. Moderne Fahrzeuge schalten dann nicht sicherheitsrelevante Systeme (wie Navigation und Assistenzsysteme) ab. 2. **Defektes Steuergerät:** Viele Assistenzsysteme und das Navigationssystem laufen über zentrale Steuergeräte (z.B. das Gateway-Steuergerät oder das Steuergerät für Infotainment). Ein Defekt oder ein Softwarefehler in einem dieser Steuergeräte kann zu einem gleichzeitigen Ausfall führen. 3. **Fehlerhafte Sicherung:** Eine durchgebrannte Sicherung, die mehrere Systeme versorgt, kann beide Funktionen gleichzeitig lahmlegen. Im Sicherungskasten kann überprüft werden, ob eine Sicherung defekt ist. 4. **CAN-Bus-Störung:** Die Kommunikation zwischen den Steuergeräten erfolgt über den CAN-Bus. Ein Fehler oder eine Unterbrechung im CAN-Bus (z.B. durch einen Kabelbruch oder einen Wackelkontakt) kann dazu führen, dass mehrere Systeme gleichzeitig ausfallen. 5. **Softwarefehler/Update notwendig:** Manchmal können Softwarefehler oder veraltete Softwareversionen zu Problemen führen. Ein Update beim VW-Händler kann Abhilfe schaffen. 6. **Feuchtigkeit/Schäden durch Wasser:** Eindringende Feuchtigkeit, z.B. durch undichte Türen oder Fenster, kann Steuergeräte oder Kabel beschädigen und so zu Ausfällen führen. **Empfehlung:** Eine genaue Diagnose ist nur mit einem Auslesegerät (z.B. VCDS oder beim VW-Händler) möglich. Dort können Fehlercodes ausgelesen werden, die auf die genaue Ursache hinweisen. Es empfiehlt sich, das Fahrzeug zeitnah überprüfen zu lassen, da auch sicherheitsrelevante Systeme betroffen sein können. Weitere Informationen findest du auch auf der offiziellen [Volkswagen Website](https://www.volkswagen.de/).
Eine aktuelle Alternative zum VW Käfer, der als kompakter, bezahlbarer und ikonischer Kleinwagen galt, ist heute vor allem der VW up! von Volkswagen. Der VW up! ist das moderne Pendant im Kleinwa... [mehr]
Volkswagen (VW) baut seine eigene Batteriefertigung schrittweise aus. Das Unternehmen hat angekündigt, in Europa mehrere sogenannte „Gigafactories“ für Batteriezellen zu errichte... [mehr]
Im VW ID.3 kommen Lithium-Ionen-Akkus mit einer Zellchemie auf Basis von Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) zum Einsatz. Genauer handelt es sich um NMC-Zellen, meist mit einem Verhältnis von etwa 62... [mehr]
Der Verkaufswert eines VW Multivan T5 aus dem Jahr 2011 mit einer Laufleistung von 280.000 km hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ausstattungsvariante, Motorisierung, Zustand (technisch... [mehr]
MEB steht bei Volkswagen für „Modularer E-Antriebs-Baukasten“. Es handelt sich dabei um eine speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Plattform, auf der verschiedene Modelle der... [mehr]
Der Volkswagen Konzern (Volkswagen AG) bietet weltweit eine Vielzahl von Modellen an. Die genaue Anzahl variiert je nach Definition (z. B. Karosserievarianten, Motorisierungen, Märkte) und ä... [mehr]
Der Motorcode beim VW Up hängt vom jeweiligen Modell, Baujahr und Motortyp ab. Häufig verwendete Motorkennbuchstaben (Motorcodes) für den VW Up sind zum Beispiel: - **CHYA** (1.0 MPI,... [mehr]
Die Informationen über die spezifischen Zulieferer für den Aluminiumboden des VW Multivan T7 sind nicht öffentlich zugänglich. Volkswagen arbeitet jedoch mit verschiedenen Zuliefer... [mehr]
Der VW Motor 1,5 TSI hat Steuerkette. Diese ist in der Regel wartungsfrei und muss nicht wie ein Zahnriemen regelmäßig gewechselt werden. Es ist jedoch immer ratsam, die spezifischen Wartun... [mehr]
1. Welche langfristigen Auswirkungen hatte der VW-Skandal auf das Vertrauen der Verbraucher in die Automobilindustrie? 2. Inwiefern hat der Skandal die regulatorischen Rahmenbedingungen für Emiss... [mehr]