Mit einem einfachen OBD2 Bluetooth Diagnosegerät und der dazugehörigen Standard-Software (wie z.B. Torque, Car Scanner oder ähnlichen Apps) kannst du in der Regel **keine** Fahrzeugfunk... [mehr]
Ein günstiger OBD2-Scanner, der unter 100 Euro kostet und auch Fehlermeldungen für Parksensoren anzeigen kann, ist der "Autel AutoLink AL319". Dieser Scanner ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Er kann grundlegende Diagnosefunktionen ausführen, einschließlich der Anzeige von Fehlercodes für verschiedene Systeme, einschließlich der Parksensoren, sofern das Fahrzeug diese Informationen über das OBD2-Protokoll bereitstellt. Hier ist ein Link zu weiteren Informationen: [Autel AutoLink AL319](https://www.autel.com/) Bitte beachte, dass die Kompatibilität mit spezifischen Fahrzeugmodellen und deren Systemen variieren kann. Es ist ratsam, vor dem Kauf die Kompatibilität mit deinem Fahrzeug zu überprüfen.
Mit einem einfachen OBD2 Bluetooth Diagnosegerät und der dazugehörigen Standard-Software (wie z.B. Torque, Car Scanner oder ähnlichen Apps) kannst du in der Regel **keine** Fahrzeugfunk... [mehr]
Die Start/Stop-Funktion bei einem Peugeot 3008 lässt sich mit einem OBD2-Adapter und entsprechender Software in vielen Fällen deaktivieren, allerdings ist das Vorgehen modell- und baujahrabh... [mehr]
Für einen Kia Proceed eignet sich ein OBD-II-Scanner, der die gängigen Protokolle unterstützt. Empfehlenswerte Modelle sind: 1. **BlueDriver**: Ein Bluetooth-Scanner, der eine App f&uu... [mehr]