Um die Start/Stop-Funktion bei einem Peugeot 3008 zu deaktivieren, benötigst du ein Diagnosegerät, das tiefgehende Codierungen und Anpassungen an der Fahrzeugelektronik erlaubt. Gängige... [mehr]
Die Start/Stop-Funktion bei einem Peugeot 3008 lässt sich mit einem OBD2-Adapter und entsprechender Software in vielen Fällen deaktivieren, allerdings ist das Vorgehen modell- und baujahrabhängig und nicht immer offiziell vorgesehen. Hier die wichtigsten Informationen dazu: **1. Offizielle Möglichkeiten:** Peugeot bietet ab Werk keine dauerhafte Deaktivierung der Start/Stop-Automatik über das Bordmenü an. Die Funktion kann normalerweise nur bei jedem Motorstart manuell ausgeschaltet werden. **2. OBD2-Adapter und Software:** Mit einem OBD2-Adapter (z.B. [OBDLink](https://www.obdlink.com/), [ELM327](https://www.elm327.com/)) und spezieller Software wie [Diagbox](https://www.peugeotforums.com/threads/diagbox-installation-guide.211361/) (original Peugeot Diagnose-Software) oder [Carly](https://www.mycarly.com/de/), ist es bei manchen Modellen möglich, die Start/Stop-Funktion zu codieren oder zu deaktivieren. Das Vorgehen ist dabei meist wie folgt: - OBD2-Adapter mit dem Fahrzeug verbinden. - Software starten und das Steuergerät für Motor oder BSI (Body Systems Interface) auswählen. - Nach der Option für Start/Stop suchen (z.B. „Stop & Start“, „S&S“, „Start/Stop System“). - Die Funktion auf „deaktiviert“ oder „nicht vorhanden“ setzen, sofern die Software dies zulässt. - Änderungen speichern und das Steuergerät neu starten. **3. Wichtige Hinweise:** - Nicht alle Peugeot 3008-Modelle unterstützen diese Codierung. Besonders bei neueren Modellen (ab ca. 2018) ist die Funktion oft im Steuergerät fest einprogrammiert und kann nicht ohne Weiteres deaktiviert werden. - Das Deaktivieren der Start/Stop-Funktion kann Auswirkungen auf die Betriebserlaubnis und Garantie haben. - Die Nutzung von Drittanbieter-Software und -Adaptern erfolgt auf eigenes Risiko. **4. Alternative Lösungen:** Es gibt sogenannte „Memory-Module“ oder „Start/Stop-Deaktivierer“, die zwischen den Schalter und das Steuergerät geklemmt werden und die letzte Einstellung speichern oder die Funktion automatisch deaktivieren. Diese sind z.B. bei [StartStopMemory](https://www.startstopmemory.com/) erhältlich. **Fazit:** Eine dauerhafte Deaktivierung der Start/Stop-Funktion beim Peugeot 3008 über OBD2 ist möglich, aber nicht bei allen Modellen und erfordert entsprechende Software-Kenntnisse. Im Zweifel empfiehlt sich der Gang zu einer Fachwerkstatt oder das Nutzen eines Memory-Moduls. **Wichtiger rechtlicher Hinweis:** Das dauerhafte Deaktivieren der Start/Stop-Funktion kann in manchen Ländern die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs beeinträchtigen. Bitte informiere dich über die geltenden Vorschriften. Weitere Informationen findest du auch in einschlägigen Foren wie [Peugeotboard.de](https://www.peugeotboard.de/) oder [Peugeotforums.com](https://www.peugeotforums.com/).
Um die Start/Stop-Funktion bei einem Peugeot 3008 zu deaktivieren, benötigst du ein Diagnosegerät, das tiefgehende Codierungen und Anpassungen an der Fahrzeugelektronik erlaubt. Gängige... [mehr]
Die Start/Stop-Funktion eines Fahrzeugs lässt sich in der Regel **nicht** dauerhaft direkt an der Batterie deaktivieren. Die Start/Stop-Automatik ist ein integraler Bestandteil des Motormanagemen... [mehr]
Wenn du bei deinem Peugeot 3008 den Stecker an der Start/Stopp-Batterie abziehst, können verschiedene Effekte auftreten: 1. **Start/Stopp-System deaktiviert:** Das Start/Stopp-System funktionier... [mehr]
Um die Start-Stopp-Funktion beim Peugeot 3008 auszulesen, zu diagnostizieren oder zu codieren, benötigst du einen OBD-Adapter (On-Board-Diagnose-Adapter), der mit der Peugeot-spezifischen Softwar... [mehr]
Wenn du den Spannungsüberwacher (häufig auch als Batterie-Überwachungssensor oder IBS – Intelligent Battery Sensor – bezeichnet) von der Batterie deines Peugeot 3008 abziehs... [mehr]
Beim Peugeot 3008 (je nach Baujahr und Infotainmentsystem) kann das gleichzeitige Drücken der Radiotaste und der Navigationstaste dazu führen, dass ein sogenanntes „Service-Menü&l... [mehr]
Der Spannungsüberwacher (auch Spannungsregler oder Batteriesensor genannt) beim Peugeot 3008 befindet sich in der Regel in der Nähe der Batterie im Motorraum. Oft ist er direkt an einem der... [mehr]
Wenn die AdBlue-Warnung bei deinem Peugeot 3008 trotz eines vollen AdBlue-Tanks weiterhin angezeigt wird, können folgende Ursachen und Lösungsansätze in Betracht gezogen werden: **1. S... [mehr]
Um den adaptiven Tempomaten (ACC – Adaptive Cruise Control) beim Peugeot 3008 II zu aktivieren, gehe wie folgt vor: 1. **Fahrzeug starten** und sicherstellen, dass du auf einer geeigneten Stra&... [mehr]
Für einen Peugeot 107 Benziner benötigst du in der Regel Winterkompletträder in folgender Dimension (bitte die Angaben in deinem Fahrzeugschein überprüfen): - **Reifengrö... [mehr]