Was steht in der Ablaufplanung für das Praxisexam?

Antwort

In der Ablaufplanung für ein Praxisexamen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Lernziele und Kompetenzen, die während des Examens überprüft werden sollen. 2. **Zeitplanung**: Festlegung des Zeitrahmens für die einzelnen Prüfungsabschnitte, einschließlich Vorbereitungszeit, Durchführung und Nachbereitung. 3. **Inhalte**: Auflistung der Themen und Inhalte, die behandelt werden sollen, sowie die relevanten Prüfungsformate (z.B. praktische Prüfungen, mündliche Prüfungen). 4. **Ressourcen**: Identifikation der benötigten Materialien, Hilfsmittel und Räumlichkeiten für die Durchführung des Examens. 5. **Teilnehmer**: Festlegung, wer an der Prüfung teilnimmt, einschließlich Prüfer und Prüflinge. 6. **Bewertungskriterien**: Entwicklung von klaren Kriterien zur Bewertung der Leistungen der Prüflinge. 7. **Feedback**: Planung für die Rückmeldung an die Prüflinge nach dem Examen, um deren Lernerfahrungen zu unterstützen. 8. **Notfallmanagement**: Strategien zur Handhabung unerwarteter Situationen oder Probleme während des Examens. Diese Punkte helfen, eine strukturierte und effektive Ablaufplanung für das Praxisexamen zu gewährleisten.

Kategorie: Ausbildung Tags: Ablauf Planung Praxis
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie lief die alte Psychotherapeuten-Ausbildung mit Institut und Praxis ab?

Die „alte“ Psychotherapeutenausbildung in Deutschland (vor der Reform 2020) war folgendermaßen aufgebaut: **1. Grundvoraussetzung:** Zunächst war ein abgeschlossenes Hochschu... [mehr]

Wer genehmigt die Ausbildungsplanung?

Die Genehmigung der Ausbildungsplanung obliegt in der Regel der zuständigen Ausbildungsleitung oder dem Ausbildungsbeauftragten innerhalb eines Unternehmens. In vielen Fällen müssen auc... [mehr]