Für OIII-Filter eignen sich besonders emission Nebel wie der Ringnebel (M57), der Dreiecksnebel (M33) und der Helixnebel (NGC 7293). Diese Nebel zeigen eine starke Emission im OIII-Spektrum und s... [mehr]
Mit einem SII-Filter (Schwefel-II-Filter) lassen sich bestimmte astronomische Nebel besonders gut beobachten, da dieser Filter spezifische Wellenlängen des Lichts durchlässt, die von ionisiertem Schwefel emittiert werden. Zu den besten Nebeln, die mit einem SII-Filter sichtbar sind, gehören: 1. **Der Orionnebel (M42)**: Ein bekannter Emissionsnebel, der reich an ionisiertem Gas ist. 2. **Der Lagunennebel (M8)**: Ein großer Emissionsnebel im Schützen, der ebenfalls gut mit einem SII-Filter sichtbar ist. 3. **Der Trifidnebel (M20)**: Ein Nebel, der sowohl Emissions- als auch Reflexionsnebel enthält und sich gut für die Beobachtung mit einem SII-Filter eignet. 4. **Der Herznebel (IC 1805)**: Ein weiterer Emissionsnebel, der reich an ionisiertem Gas ist und interessante Strukturen zeigt. 5. **Der Pelikannebel (IC 5070)**: Ein Nebel im Sternbild Schwan, der mit einem SII-Filter gut zur Geltung kommt. Diese Nebel zeigen oft beeindruckende Details und Strukturen, wenn sie mit einem SII-Filter beobachtet werden.
Für OIII-Filter eignen sich besonders emission Nebel wie der Ringnebel (M57), der Dreiecksnebel (M33) und der Helixnebel (NGC 7293). Diese Nebel zeigen eine starke Emission im OIII-Spektrum und s... [mehr]
Die Wahl zwischen OIII, SII oder kombinierten Filtern hängt von deinem spezifischen Ziel und den Objekten ab, die du beobachten oder fotografieren möchtest. - **OIII-Filter**: Diese Filter... [mehr]
Für die Beobachtung von Dunkelwolken in der Astronomie eignen sich insbesondere folgende Filter: 1. **H-alpha-Filter**: Dieser Filter lässt Licht bei einer Wellenlänge von 656,3 nm dur... [mehr]
Für die Beobachtung von Emissionsnebeln eignen sich insbesondere folgende Filter: 1. **H-alpha-Filter**: Dieser Filter lässt Licht bei einer Wellenlänge von 656,3 nm durch, das von Was... [mehr]
Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist am besten in den Monaten von September bis November sichtbar, wenn die Nächte länger und dunkler sind. Optimal sind klare, dunkle Nächte ohne Lichtverschm... [mehr]
Die Pferdekopfnebel (auch bekannt als Barnard 33) ist ein berühmter Dunkelnebel im Sternbild Orion. Sie ist Teil des größeren Orionnebels und hat die Form eines Pferdekopfes, was ihr d... [mehr]
Im Frühjahr sind im Westen Deutschlands einige astronomische Nebel gut sichtbar. Dazu gehören: 1. **Der Orionnebel (M42)**: Dieser Nebel befindet sich im Sternbild Orion und ist einer der b... [mehr]
Mit OIII-Filtern lassen sich besonders gut planetarische Nebel und einige Emissionsnebel beobachten. Zu den bekanntesten Nebeln, die sich gut mit einem OIII-Filter darstellen lassen, gehören: 1.... [mehr]