NGC 2392, auch bekannt als der Eskimo-Nebel, ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge. In Deutschland ist er am besten in den Wintermonaten sichtbar, insbesondere von Dezember bis Februar,... [mehr]
Im Frühjahr sind im Westen Deutschlands einige astronomische Nebel gut sichtbar. Dazu gehören: 1. **Der Orionnebel (M42)**: Dieser Nebel befindet sich im Sternbild Orion und ist einer der bekanntesten und hellsten Nebel am Nachthimmel. Er ist besonders im Frühjahr gut sichtbar. 2. **Der Rosettennebel (NGC 2237)**: Im Sternbild Einhorn (Monoceros) gelegen, ist dieser Nebel ebenfalls im Frühjahr sichtbar und bietet eine beeindruckende Ansicht. 3. **Der Lagunennebel (M8)**: Dieser Nebel im Sternbild Schütze (Sagittarius) ist zwar besser im Sommer sichtbar, kann aber in den frühen Frühjahrsnächten auch beobachtet werden, wenn die Sichtbedingungen günstig sind. 4. **Der Trifidnebel (M20)**: Ebenfalls im Schützen, ist dieser Nebel ein weiteres interessantes Objekt, das im Frühjahr sichtbar sein kann. Die Sichtbarkeit hängt jedoch stark von den Lichtverhältnissen und der Wetterlage ab. Ein dunkler Himmel ohne Lichtverschmutzung bietet die besten Bedingungen zur Beobachtung.
NGC 2392, auch bekannt als der Eskimo-Nebel, ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge. In Deutschland ist er am besten in den Wintermonaten sichtbar, insbesondere von Dezember bis Februar,... [mehr]
Der Komet C/2023 P1 (C39) wird voraussichtlich im Jahr 2024 am besten in Deutschland sichtbar sein. Die genauen Sichtbarkeitszeiten können jedoch variieren, abhängig von der Position des Kom... [mehr]
M97, auch bekannt als der "Eulennebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Großer Bär. Er ist am besten in den Monaten März bis Mai sichtbar, wenn er hoch am Himmel steht. Di... [mehr]
Der Cirrusnebel, auch als "Cirrus" bekannt, ist ein Nebel, der in der Regel in der Nähe von Sternen oder Galaxien sichtbar ist. In Deutschland kann er unter optimalen Bedingungen, wie k... [mehr]
Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist am besten in den Monaten von September bis November sichtbar, wenn die Nächte länger und dunkler sind. Optimal sind klare, dunkle Nächte ohne Lichtverschm... [mehr]
Die Pferdekopfnebel (auch bekannt als Barnard 33) ist ein berühmter Dunkelnebel im Sternbild Orion. Sie ist Teil des größeren Orionnebels und hat die Form eines Pferdekopfes, was ihr d... [mehr]
Die nächste Sonnenfinsternis, die in Deutschland sichtbar sein wird, findet am 29. März 2025 statt. Es handelt sich um eine partielle Sonnenfinsternis, bei der der Mond die Sonne teilweise v... [mehr]
Der Supermond tritt auf, wenn der Mond in seiner elliptischen Umlaufbahn der Erde besonders nah ist, was ihn größer und heller erscheinen lässt. In Deutschland kann der Supermond beson... [mehr]
Mit OIII-Filtern lassen sich besonders gut planetarische Nebel und einige Emissionsnebel beobachten. Zu den bekanntesten Nebeln, die sich gut mit einem OIII-Filter darstellen lassen, gehören: 1.... [mehr]
Mit einem SII-Filter (Schwefel-II-Filter) lassen sich bestimmte astronomische Nebel besonders gut beobachten, da dieser Filter spezifische Wellenlängen des Lichts durchlässt, die von ionisie... [mehr]