Für die Beobachtung von Dunkelwolken in der Astronomie eignen sich insbesondere folgende Filter: 1. **H-alpha-Filter**: Dieser Filter lässt Licht bei einer Wellenlänge von 656,3 nm dur... [mehr]
Für die Beobachtung von Emissionsnebeln eignen sich insbesondere folgende Filter: 1. **H-alpha-Filter**: Dieser Filter lässt Licht bei einer Wellenlänge von 656,3 nm durch, das von Wasserstoffatomen emittiert wird. Er ist besonders effektiv für die Beobachtung von H-alpha-emittierenden Nebeln. 2. **OIII-Filter**: Der OIII-Filter (doppelter ionisierter Sauerstoff) lässt Licht bei 495,9 nm und 500,7 nm durch. Er ist nützlich für die Beobachtung von Nebeln, die reich an ionisiertem Sauerstoff sind, wie z.B. planetarische Nebel. 3. **SII-Filter**: Der SII-Filter (einfach ionisierter Schwefel) lässt Licht bei 672,4 nm durch und ist hilfreich für die Beobachtung von Nebeln, die Schwefelemissionen aufweisen. 4. **Breitbandfilter**: Diese Filter können auch verwendet werden, um eine breitere Palette von Wellenlängen zu erfassen, sind jedoch weniger selektiv als die schmalbandigen Filter. Die Wahl des Filters hängt von der spezifischen Art des Emissionsnebels ab, den du beobachten möchtest, sowie von den Bedingungen und der Ausrüstung, die dir zur Verfügung stehen.
Für die Beobachtung von Dunkelwolken in der Astronomie eignen sich insbesondere folgende Filter: 1. **H-alpha-Filter**: Dieser Filter lässt Licht bei einer Wellenlänge von 656,3 nm dur... [mehr]
Mit einem SII-Filter (Schwefel-II-Filter) lassen sich bestimmte astronomische Nebel besonders gut beobachten, da dieser Filter spezifische Wellenlängen des Lichts durchlässt, die von ionisie... [mehr]
Die Wahl zwischen OIII, SII oder kombinierten Filtern hängt von deinem spezifischen Ziel und den Objekten ab, die du beobachten oder fotografieren möchtest. - **OIII-Filter**: Diese Filter... [mehr]