Welcher Baustil wird für Marmortempel verwendet?

Antwort

Der Marmortempel, auch bekannt als Wat Benchamabophit, ist ein buddhistischer Tempel in Bangkok, Thailand. Er ist ein herausragendes Beispiel für die thailändische Architektur des frühen 20. Jahrhunderts und kombiniert traditionelle thailändische Elemente mit europäischen Einflüssen. Der Tempel ist bekannt für seine Verwendung von italienischem Carrara-Marmor, was ihm seinen Namen "Marmortempel" einbrachte. Charakteristische Merkmale des Baustils sind: 1. **Dachkonstruktion**: Mehrstufige Dächer mit kunstvoll geschnitzten Giebeln und goldenen Verzierungen. 2. **Marmorverkleidung**: Verwendung von weißem Carrara-Marmor für Wände, Säulen und Böden. 3. **Buddha-Statuen**: Eine zentrale Buddha-Statue im Hauptgebäude, oft umgeben von kleineren Statuen. 4. **Fenster und Türen**: Aufwendig geschnitzte Holzarbeiten und vergoldete Verzierungen. 5. **Hof und Gärten**: Gepflegte Gärten und ein zentraler Hof, der oft von Marmorwegen durchzogen ist. Der Wat Benchamabophit ist ein Beispiel für die Verschmelzung von thailändischer Tradition und westlichen Materialien und Techniken.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hans Willhelm Auer in welchem Baustil?

Hans Willhelm Auer war ein bedeutender Architekt, der vor allem im 20. Jahrhundert tätig war. Er ist bekannt für seine Arbeiten im Stil der Moderne, insbesondere im Bereich des Brutalismus u... [mehr]

Klassische Bauwerke der Griechen

Zu den klassischen Bauwerken der Griechen zählen: 1. **Parthenon** in Athen: Ein Tempel, der der Göttin Athene gewidmet ist und als Meisterwerk der dorischen Architektur gilt. 2. **Akropoli... [mehr]

Zusammenfassung des Romanik Baustils?

Die Romanik ist ein Baustil, der etwa vom 10. bis zum 12. Jahrhundert in Europa vorherrschte. Sie zeichnet sich durch massive, steinerne Bauwerke mit dicken Wänden, kleinen Fenstern und Rundb&oum... [mehr]

Wie sind Hindutempel aufgebaut?

Hindutempel sind in der Regel komplexe architektonische Strukturen, die eine Vielzahl von symbolischen und funktionalen Elementen enthalten. Hier sind einige der Hauptmerkmale des Aufbaus von Hindutem... [mehr]