Die Gestaltung der Noten 1 bis 6 in einem Arbeitszeugnis erfolgt in der Regel durch spezifische Formulierungen, die die Leistung und das Verhalten des Mitarbeiters beschreiben. Hier sind Beispiele f&u... [mehr]
Der Zeugnistext „überzeugte mit ihren vielseitigen und guten Fachkenntnissen, die sie jederzeit sicher und zielgerichtet in der Praxis einsetzte“ ist insgesamt positiv formuliert, aber nicht herausragend. Hier eine kurze Analyse: **Stärken:** - „überzeugte mit ihren vielseitigen und guten Fachkenntnissen“: Das hebt sowohl die Breite als auch die Qualität des Wissens hervor. - „jederzeit sicher und zielgerichtet in der Praxis einsetzte“: Das betont die praktische Anwendung und Zuverlässigkeit. **Einschränkungen:** - Die Formulierung „gute Fachkenntnisse“ ist im Zeugnisdeutsch eher als „Note 2“ (gut) zu werten, nicht als „sehr gut“. - Es fehlen Superlative oder besonders herausragende Formulierungen wie „stets sehr gut“, „überdurchschnittlich“ oder „hervorragend“, die für eine Bewertung im Bereich „sehr gut“ typisch wären. - Die Aussage ist allgemein gehalten und enthält keine konkreten Beispiele oder besondere Leistungen. **Fazit:** Der Text entspricht einer guten, soliden Bewertung (Note 2). Für eine sehr gute Bewertung wären stärkere Formulierungen und eventuell konkrete Beispiele wünschenswert. Für eine durchschnittliche oder schwächere Bewertung wäre die Formulierung deutlich zurückhaltender. **Tipp:** Wenn eine bessere Bewertung gewünscht ist, könnte man z. B. schreiben: „überzeugte stets mit ihren sehr guten und vielseitigen Fachkenntnissen, die sie jederzeit äußerst sicher und zielgerichtet in der Praxis einsetzte.“ Weitere Informationen zum Thema Arbeitszeugnis findest du z. B. bei [arbeitszeugnis.de](https://www.arbeitszeugnis.de/).
Die Gestaltung der Noten 1 bis 6 in einem Arbeitszeugnis erfolgt in der Regel durch spezifische Formulierungen, die die Leistung und das Verhalten des Mitarbeiters beschreiben. Hier sind Beispiele f&u... [mehr]
Ein Zeugnis für einen Werkstudenten sollte klar und strukturiert sein. Hier ist ein allgemeines Beispiel für den Schriftkopf und den Inhalt eines Zeugnisses mit der Bewertung "befriedig... [mehr]
In einem Arbeitszeugnis kann "gute Zusammenarbeit" beispielsweise folgendermaßen formuliert werden: „Die Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten gestaltete sich stets harmo... [mehr]
Die Formulierung "Beruflich und persönlich wünschen wir alles Gute" in einem Arbeitszeugnis hat eine positive Bedeutung. Sie drückt aus, dass der Arbeitgeber dem Mitarbeiter s... [mehr]