Ja, während der Arbeitslosigkeit darfst du selbstständig sein. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Nebeneinkünfte**: Wenn du Arbeitslosengeld I beziehst, darfst... [mehr]
Die rechtlichen Grundlagen für die Beantragung einer Nebentätigkeit in Deutschland sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen festgelegt. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Arbeitsvertrag und Tarifverträge**: Oftmals sind Regelungen zur Nebentätigkeit bereits im Arbeitsvertrag oder in Tarifverträgen festgelegt. Diese können spezifische Bestimmungen enthalten, wann und wie eine Nebentätigkeit genehmigt werden muss. 2. **Gewerbeordnung (GewO)**: Die Gewerbeordnung regelt die Ausübung von gewerblichen Tätigkeiten. Eine Nebentätigkeit, die als Gewerbe ausgeübt wird, muss gemäß § 14 GewO beim Gewerbeamt angemeldet werden. 3. **Arbeitszeitgesetz (ArbZG)**: Das Arbeitszeitgesetz begrenzt die maximale Arbeitszeit. Auch bei einer Nebentätigkeit dürfen die gesetzlichen Höchstarbeitszeiten nicht überschritten werden. 4. **Beamtenrecht**: Für Beamte gelten spezielle Regelungen zur Nebentätigkeit, die im Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) und in den jeweiligen Landesbeamtengesetzen festgelegt sind. Beamte müssen Nebentätigkeiten in der Regel genehmigen lassen. 5. **Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)**: In Betrieben mit Betriebsrat kann dieser bei der Genehmigung von Nebentätigkeiten ein Mitspracherecht haben. 6. **Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)**: Während des Urlaubs darf eine Nebentätigkeit nicht ausgeübt werden, wenn sie dem Erholungszweck des Urlaubs widerspricht (§ 8 BUrlG). Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen im eigenen Arbeitsvertrag und die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu prüfen, bevor eine Nebentätigkeit aufgenommen wird.
Ja, während der Arbeitslosigkeit darfst du selbstständig sein. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Nebeneinkünfte**: Wenn du Arbeitslosengeld I beziehst, darfst... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis sollte in der Regel bestimmten formalen Anforderungen entsprechen, die je nach Land variieren können. In Deutschland beispielsweise gibt es keine gesetzlich festgelegte Form f&... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
Wenn dein Vertrag endet und du weiterhin zur Arbeit kommst, kann das verschiedene rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt: 1. **Vertragsende**: Dein Arbeitsverhältnis endet mit dem Abla... [mehr]
In einem Arbeitsvertrag können Regelungen zu Vertragsbruch und den daraus resultierenden Konsequenzen aufgenommen werden. Es ist jedoch wichtig, dass diese Klauseln klar und rechtlich zuläss... [mehr]
Ja, es gibt rechtliche Vorgaben zum Abbau von Überstunden, die in verschiedenen Gesetzen und Regelungen verankert sind. In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Arbeitszeiten und &... [mehr]
Die Pausenregelung bezieht sich auf die festgelegten Zeiten, in denen Arbeitnehmer während ihrer Arbeitszeit Pausen einlegen dürfen oder müssen. Diese Regelung dient dazu, die Gesundhei... [mehr]
Die Kündigungsfrist nach 11 Jahren Arbeit kann je nach Tarifvertrag variieren. In vielen Tarifverträgen beträgt die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer mit mehr als 10 Jahren Bet... [mehr]
Wenn der Anspruch auf Urlaub nicht ab dem 1. Januar besteht hängt dies in der Regel von den vertraglichen Vereinbarungen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland beispielsweise entsteht... [mehr]
Die Arbeitszeiten im Arbeitsvertrag legen fest, wie viele Stunden pro Woche oder pro Tag ein Arbeitnehmer arbeiten muss. Diese Regelungen können je nach Land, Branche und Unternehmen variieren. I... [mehr]