Zur Schulung von Angestellten im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit dürfen grundsätzlich Personen eingesetzt werden, die über die erforderliche Fachkunde verfügen. Das bed... [mehr]
Mehrarbeit kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen und den betrieblichen Vereinbarungen. Hier sind einige gängige Formen der Mehrarbeit: 1. **Überstunden**: Arbeitsstunden, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehen. 2. **Sonntagsarbeit**: Arbeit, die an einem Sonntag geleistet wird. 3. **Feiertagsarbeit**: Arbeit, die an gesetzlichen Feiertagen geleistet wird. 4. **Nachtarbeit**: Arbeit, die in der Nachtzeit (meist zwischen 22:00 und 6:00 Uhr) geleistet wird. 5. **Bereitschaftsdienst**: Zeiten, in denen der Arbeitnehmer sich an einem bestimmten Ort aufhalten muss, um bei Bedarf sofort die Arbeit aufzunehmen. 6. **Rufbereitschaft**: Zeiten, in denen der Arbeitnehmer erreichbar sein muss, um bei Bedarf zur Arbeit zu kommen, sich aber nicht an einem bestimmten Ort aufhalten muss. Die Vergütung und Regelungen für diese Formen der Mehrarbeit können je nach Land, Tarifvertrag und betrieblicher Vereinbarung variieren.
Zur Schulung von Angestellten im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit dürfen grundsätzlich Personen eingesetzt werden, die über die erforderliche Fachkunde verfügen. Das bed... [mehr]
In Deutschland dürfen Schulungen zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit grundsätzlich von Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Fachkunde und Qualifikatio... [mehr]
Ob es verdächtig ist, wenn du nur im Homeoffice Überstunden machst, hängt vom Kontext ab. In vielen Unternehmen wird darauf geachtet, ob Überstunden regelmäßig und nachv... [mehr]
In der Arbeitswelt gibt es verschiedene Schwächen, die sowohl individuelle als auch organisatorische Aspekte betreffen können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Mangelnde Kommunikation**: Un... [mehr]