Die Regelung der Beleuchtungsstärke auf der Netzhaut erfolgt durch verschiedene Mechanismen, die sicherstellen, dass die Lichtmenge, die auf die Photorezeptoren trifft, optimal für die visue... [mehr]
Die Netzhaut (Retina) des menschlichen Auges enthält zwei Haupttypen von Sehsinneszellen: Stäbchen und Zapfen. 1. **Stäbchen**: Diese Zellen sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich und ermöglichen das Nachtsehen. Sie sind zahlreich und kommen vor allem im peripheren Bereich der Netzhaut vor. Es gibt etwa 120 Millionen Stäbchen in der menschlichen Retina. 2. **Zapfen**: Diese Zellen sind für das Farbsehen und das Sehen bei Tageslicht zuständig. Es gibt drei Typen von Zapfen, die auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts reagieren (kurz, mittel und lang). Zapfen sind vor allem im zentralen Bereich der Netzhaut, der sogenannten Fovea, konzentriert. Insgesamt gibt es etwa 6 bis 7 Millionen Zapfen. Die Verteilung dieser Zellen ist entscheidend für die visuelle Wahrnehmung, da sie unterschiedliche Lichtverhältnisse und Farben verarbeiten.
Die Regelung der Beleuchtungsstärke auf der Netzhaut erfolgt durch verschiedene Mechanismen, die sicherstellen, dass die Lichtmenge, die auf die Photorezeptoren trifft, optimal für die visue... [mehr]
Die Netzhaut im Auge ist eine dünne Schicht aus lichtempfindlichen Zellen, die sich im hinteren Teil des Auges befindet. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Licht, das durch die Linse des Auges auf... [mehr]
Die Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges, die Licht in elektrische Signale umwandelt. Sie besteht aus mehreren Schichten, darunter Photorezeptoren (Stäbc... [mehr]