Wie wird der Dickdarm mit Blut versorgt?

Antwort

Der Dickdarm wird hauptsächlich durch die Mesenterialarterien mit Blut versorgt. Die wichtigsten Blutgefäße, die den Dickdarm versorgen, sind: 1. **Obere Mesenterialarterie (AMS)**: Sie versorgt den proximalen Teil des Dickdarms, einschließlich des Blinddarms, des aufsteigenden Dickdarms und des quer verlaufenden Dickdarms. 2. **Untere Mesenterialarterie (AMS)**: Sie versorgt den distaleren Teil des Dickdarms, einschließlich des absteigenden Dickdarms, des sigmoidalen Dickdarms und des oberen Teils des Rektums. Die Blutversorgung erfolgt über zahlreiche Äste, die sich aus diesen Hauptarterien verzweigen und das Gewebe des Dickdarms durch ein Netzwerk von kleinen Arterien erreichen. Die venöse Drainage erfolgt über die entsprechenden Venen, die in die Pfortader münden und das Blut zur Leber transportieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Hauptfunktion der Arterien?

Die Hauptfunktion der Arterien im menschlichen Körper besteht darin, sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den verschiedenen Geweben und Organen zu transportieren. Sie spielen eine entscheidende R... [mehr]

Wo im Körper befinden sich periphere Arterien einfach erklärt?

Periphere Arterien sind Blutgefäße, die das Blut vom Herzen zu den äußeren Teilen des Körpers transportieren, insbesondere zu den Armen und Beinen. Sie befinden sich also au... [mehr]

Welche Funktionen haben Tänien und Haustren der Dickdarmwand?

Die Tänien und Haustren der Dickdarmwand haben spezifische Funktionen: 1. **Tänien**: Dies sind längs verlaufende Muskelbänder, die die äußere Schicht des Dickdarms bil... [mehr]

Was ist der Sinn des Dickdarms?

Der Dickdarm, auch Kolon genannt, hat mehrere wichtige Funktionen im Verdauung. Zu seinen Hauptaufgaben gehören: 1. **asser- und Elektrolytrückresorption**: Der Dickdarm absorbiert einen Gr... [mehr]

Wie ist der Dickdarm aufgebaut?

Der Dickdarm, auch Kolon genannt, ist der letzte Abschnitt des Verdauungstraktes und hat mehrere wichtige Funktionen, darunter die Rückresorption von Wasser und Elektrolyten sowie die Bildung und... [mehr]