Was ist die Grüne Revolution?

Antwort

Die Grüne Revolution bezieht sich auf eine Reihe von landwirtschaftlichen Entwicklungen und Technologien, die in den 1940er Jahren begannen und bis in die 1960er Jahre andauerten. Ziel war es, die Nahrungsmittel in Entwicklungsländern zu steigern, um Hunger und Armut zu bekämpfen. Wesentliche Merkmale der Grünen Revolution sind: 1. **Hochleistungssorten**: Einführung von neuen, ertragreicheren Pflanzenarten, insbesondere von Weizen und Reis, die resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge sind. 2. **Chemische Düngemittel und Pestizide**: Verwendung von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden zur Steigerung der Erträge und zur Bekämpfung von Schädlingen. 3. **Bewässerungstechniken**: Verbesserung der Bewässerungssysteme, um die Wasserverfügbarkeit für die Landwirtschaft zu erhöhen. 4. **Mechanisierung**: Einsatz von Maschinen zur Erleichterung der landwirtschaftlichen Produktion. Die Grüne Revolution führte in vielen Ländern, insbesondere in Indien und Mexiko, zu einer signifikanten Steigerung der Nahrungsmittelproduktion und half, Hungersnöte zu verhindern. Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die auf ökologische und soziale Probleme hinwiesen, wie den Verlust der Biodiversität, die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und die Ungleichheit zwischen großen und kleinen Landwirten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Auswirkungen von Agrarwirtschaft?

Agrobusiness hat vielfältige Auswirkungen, die sowohl positiv als auch negativ sein können. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Wirtschaftliche Auswirkungen**: Agrobusiness tr&au... [mehr]

Was ist NERICA-Reis?

NERICA-Reis steht für "New Rice for Africa" und bezeichnet eine Reisvarietät, die speziell für die klimatischen und agrarischen Bedingungen in Afrika entwickelt wurde. Diese R... [mehr]

Wie können Länder des Globalen Nordens die Herausforderungen der subsaharischen Landwirtschaft (Absatzmarkt, Lieferketten) verbessern?

Länder des Globalen Nordens können auf verschiedene Weise zur Verbesserung der Herausforderungen für die subsaharische Landwirtschaft beitragen: 1. **Technologietransfer**: Durch den A... [mehr]

Was ist die Blaue Revolution?

Die blaue Revolution bezieht sich auf die nachhaltige Entwicklung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen, insbesondere in der Landwirtschaft und Aquakultur. Sie zielt darauf ab, die Produktivitä... [mehr]

Wie steht Shifting Cultivation Monokulturen gegenüber?

Shifting Cultivation, auch als Wanderfeldbau bekannt, ist eine traditionelle Landwirtschaftsmethode, bei der Landwirte ein Stück Land für eine bestimmte Zeit bewirtschaften und es dann brach... [mehr]

Welche Pflanzenarten gelten in Deutschland auf selbstbegrünten Brachen als Problempflanzen in der Landwirtschaft?

In Deutschland gelten verschiedene Pflanzenarten auf selbstbegrünten Brachen als Problempflanzen aus landwirtschaftlicher Sicht. Dazu gehören: 1. **Ackerkratzdistel (Cirsium arvense)** 2. *... [mehr]