Welche Pflanzenarten gelten in Deutschland auf selbstbegrünten Brachen als Problempflanzen in der Landwirtschaft?

Antwort

In Deutschland gelten verschiedene Pflanzenarten auf selbstbegrünten Brachen als Problempflanzen aus landwirtschaftlicher Sicht. Dazu gehören: 1. **Ackerkratzdistel (Cirsium arvense)** 2. **Gänseblümchen (Bellis perennis)** 3. **Rundblättriger Löwenzahn (Taraxacum officinale)** 4. **Schafgarbe (Achillea millefolium)** 5. **Kletten-Labkraut (Galium aparine)** 6. **Quecke (Elymus repens)** 7. **Winde (Convolvulus spp.)** 8. **Bitterkraut (Hirschfeldia incana)** 9. **Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)** 10. **Kreuzkraut (Senecio spp.)** Diese Pflanzen können die Erträge von Kulturpflanzen beeinträchtigen, indem sie um Nährstoffe, Wasser und Licht konkurrieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Auswirkungen von Agrarwirtschaft?

Agrobusiness hat vielfältige Auswirkungen, die sowohl positiv als auch negativ sein können. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Wirtschaftliche Auswirkungen**: Agrobusiness tr&au... [mehr]

Was ist NERICA-Reis?

NERICA-Reis steht für "New Rice for Africa" und bezeichnet eine Reisvarietät, die speziell für die klimatischen und agrarischen Bedingungen in Afrika entwickelt wurde. Diese R... [mehr]

Rinderhaltung in Deutschland und die Bedeutung des Rindfleisches.

Die Rinderhaltung in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft und hat sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Aspekte. Rindfleisch ist eine wichtige Proteinquelle und Teil der... [mehr]

Wie können Länder des Globalen Nordens die Herausforderungen der subsaharischen Landwirtschaft (Absatzmarkt, Lieferketten) verbessern?

Länder des Globalen Nordens können auf verschiedene Weise zur Verbesserung der Herausforderungen für die subsaharische Landwirtschaft beitragen: 1. **Technologietransfer**: Durch den A... [mehr]

Was ist die Grüne Revolution?

Die Grüne Revolution bezieht sich auf eine Reihe von landwirtschaftlichen Entwicklungen und Technologien, die in den 1940er Jahren begannen und bis in die 1960er Jahre andauerten. Ziel war es, di... [mehr]

Was kostete 1990 ein Mastferkel in Deutschland?

Die Preise für Mastferkel in Deutschland variierten 1990 je nach Region und Marktbedingungen. Im Durchschnitt lag der Preis für ein Mastferkel in diesem Jahr zwischen 50 und 100 DM (Deutsche... [mehr]

Wie viel Milch wird in Deutschland produziert?

Im Jahr 2022 lag die Milchproduktion in Deutschland bei etwa 33 Millionen Tonnen. Das entspricht ungefähr 33 Milliarden Litern Milch. Die genaue Menge kann von Jahr zu Jahr variieren, abhäng... [mehr]

Wie steht Shifting Cultivation Monokulturen gegenüber?

Shifting Cultivation, auch als Wanderfeldbau bekannt, ist eine traditionelle Landwirtschaftsmethode, bei der Landwirte ein Stück Land für eine bestimmte Zeit bewirtschaften und es dann brach... [mehr]