Können Polstermöbel aus den 1960er Jahren Asbest enthalten?

Antwort

Polstermöbel aus den 1960er Jahren können in seltenen Fällen Asbest enthalten, allerdings ist das eher ungewöhnlich. Asbest wurde in dieser Zeit vor allem in Baustoffen wie Bodenbelägen, Klebern, Putzen, Isolierungen und manchmal auch in bestimmten Textilien verwendet. In Polstermöbeln selbst war Asbest als Füllmaterial oder Polsterung nicht üblich. Es gibt jedoch Ausnahmen, etwa bei feuerfesten Möbeln oder speziellen Anwendungen (z. B. in öffentlichen Einrichtungen oder bei bestimmten Herstellern), wo asbesthaltige Materialien als Brandschutz eingesetzt wurden. Mögliche asbesthaltige Bestandteile könnten sein: - Feuerschutzdecken oder -einlagen in Sitzflächen oder Rückenlehnen - Bestimmte Kleber oder Dämmstoffe im Inneren des Möbels Im privaten Wohnbereich ist das Risiko jedoch gering. Wenn Unsicherheit besteht, etwa bei Möbeln mit unbekannter Herkunft oder bei sichtbaren, ungewöhnlichen Fasermaterialien, empfiehlt sich eine fachliche Begutachtung durch einen Schadstoffexperten. Weitere Informationen zu Asbest findest du z. B. beim [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umweltrisiken-fuer-den-menschen/asbest).

KI fragen

Verwandte Fragen

Enthalten alte Sofas Asbest?

Ja, es ist sehr unwahrscheinlich, dass alte Sofas Asbest enthalten. Asbest wurde hauptsächlich in Baustoffen wie Dämmmaterialien, Bodenbelägen, Dachplatten oder Rohrisolierungen verwend... [mehr]

Warum riechen neue Polstermöbel (z.B. Höffner) chemisch und was hilft dagegen?

Neue Polstermöbel, wie sie beispielsweise bei Höffner verkauft werden, riechen oft chemisch, weil bei der Herstellung verschiedene Materialien und Chemikalien verwendet werden. Dazu gehö... [mehr]