Warum riechen neue Polstermöbel (z.B. Höffner) chemisch und was hilft dagegen?

Antwort

Neue Polstermöbel, wie sie beispielsweise bei Höffner verkauft werden, riechen oft chemisch, weil bei der Herstellung verschiedene Materialien und Chemikalien verwendet werden. Dazu gehören Klebstoffe, Lacke, Schaumstoffe, Textilien und Imprägnierungen. Diese Stoffe dünsten nach der Produktion sogenannte flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus, was als „Neumöbelgeruch“ wahrgenommen wird. **Warum riechen neue Möbel?** - **Schaumstoffe:** Enthalten oft Lösungsmittel und Weichmacher. - **Klebstoffe:** Werden für die Verbindung von Stoffen und Polstern verwendet. - **Textilien und Leder:** Können mit Flammschutzmitteln, Farbstoffen oder Imprägnierungen behandelt sein. - **Verpackung:** Möbel werden oft luftdicht verpackt, sodass sich die Ausdünstungen im Material stauen. **Was kannst du dagegen tun?** 1. **Gut lüften:** Stelle das Möbelstück in einen gut belüfteten Raum. Mehrfaches Stoßlüften hilft, die Ausdünstungen schneller zu reduzieren. 2. **Heizen und lüften:** Wärme beschleunigt das Ausgasen. Heize den Raum leicht und lüfte anschließend gründlich. 3. **Textile Oberflächen reinigen:** Sauge Polster ab oder wische sie mit einem feuchten Tuch ab (Herstellerhinweise beachten!). 4. **Natürliche Geruchsneutralisierer:** Stelle Schalen mit Natron, Kaffeepulver oder Essig in die Nähe des Möbelstücks – sie können Gerüche binden. 5. **Zeit:** Die meisten Gerüche verflüchtigen sich nach einigen Tagen bis Wochen. Sollte der Geruch nach mehreren Wochen nicht nachlassen oder Kopfschmerzen, Übelkeit oder andere Beschwerden auftreten, empfiehlt es sich, den Händler zu kontaktieren oder das Möbelstück reklamieren. Weitere Informationen zu Höffner findest du hier: [https://www.hoeffner.de](https://www.hoeffner.de)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten