Jan Zrzavý (* 1890; † 1977) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Illustrator. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der tschechischen Moderne und war Mitbegründer der K... [mehr]
Die Zellatmung ist ein biochemischer Prozess, bei dem Zellen Nährstoffe, insbesondere Glukose, in Energie umwandeln. Diese Energie wird in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert, das von der Zelle für verschiedene Funktionen genutzt wird. Die Zellatmung besteht aus drei Hauptphasen: 1. **Glykolyse**: Dieser Prozess findet im Zytoplasma der Zelle statt. Eine Glukosemolekül wird in zwei Moleküle Pyruvat umgewandelt. Dabei entstehen zwei Moleküle ATP und zwei Moleküle NADH (ein Elektronentransporter). 2. **Citratzyklus (Krebs-Zyklus)**: Pyruvat wird in die Mitochondrien transportiert und in Acetyl-CoA umgewandelt, das in den Citratzyklus eintritt. Hier wird Acetyl-CoA vollständig zu Kohlendioxid abgebaut. Dabei entstehen pro Glukosemolekül zwei Moleküle ATP, sechs Moleküle NADH und zwei Moleküle FADH2 (ein weiterer Elektronentransporter). 3. **Atmungskette (Elektronentransportkette)**: Die Elektronen von NADH und FADH2 werden auf eine Reihe von Proteinen in der inneren Mitochondrienmembran übertragen. Diese Elektronenübertragung erzeugt einen Protonengradienten, der genutzt wird, um ATP zu synthetisieren. Am Ende der Kette werden die Elektronen mit Sauerstoff kombiniert, um Wasser zu bilden. Dieser Prozess produziert etwa 34 Moleküle ATP pro Glukosemolekül. Insgesamt kann die Zellatmung bis zu 38 Moleküle ATP pro Glukosemolekül erzeugen, wobei die genaue Anzahl variieren kann. Die Zellatmung ist ein effizienter Weg, um Energie aus Nährstoffen zu gewinnen und ist für das Überleben der meisten Organismen unerlässlich.
Jan Zrzavý (* 1890; † 1977) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Illustrator. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der tschechischen Moderne und war Mitbegründer der K... [mehr]
Ja, es gibt eine Energieform, die als dritten Buchstaben ein „g“ hat: **Magnetenergie**.
Charles Darwin war ein britischer Naturforscher, der vor allem durch seine Theorie der Evolution durch natürliche Selektion bekannt wurde. Er lebte von 1809 bis 1882. Mit seinem Hauptwerk „... [mehr]
Ein Komposthaufen und eine Atombombe haben gemeinsam, dass in beiden Fällen chemische oder physikalische Prozesse ablaufen, bei denen Energie freigesetzt wird. Beim Komposthaufen handelt es sich... [mehr]