Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um eine chemische Reaktion zu starten. Sie stellt die Energiebarriere dar, die überwunden werden muss, damit die Reaktanten in den... [mehr]
Die Zellatmung ist ein biochemischer Prozess, bei dem Zellen Nährstoffe, insbesondere Glukose, in Energie umwandeln. Diese Energie wird in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert, das von der Zelle für verschiedene Funktionen genutzt wird. Die Zellatmung besteht aus drei Hauptphasen: 1. **Glykolyse**: Dieser Prozess findet im Zytoplasma der Zelle statt. Eine Glukosemolekül wird in zwei Moleküle Pyruvat umgewandelt. Dabei entstehen zwei Moleküle ATP und zwei Moleküle NADH (ein Elektronentransporter). 2. **Citratzyklus (Krebs-Zyklus)**: Pyruvat wird in die Mitochondrien transportiert und in Acetyl-CoA umgewandelt, das in den Citratzyklus eintritt. Hier wird Acetyl-CoA vollständig zu Kohlendioxid abgebaut. Dabei entstehen pro Glukosemolekül zwei Moleküle ATP, sechs Moleküle NADH und zwei Moleküle FADH2 (ein weiterer Elektronentransporter). 3. **Atmungskette (Elektronentransportkette)**: Die Elektronen von NADH und FADH2 werden auf eine Reihe von Proteinen in der inneren Mitochondrienmembran übertragen. Diese Elektronenübertragung erzeugt einen Protonengradienten, der genutzt wird, um ATP zu synthetisieren. Am Ende der Kette werden die Elektronen mit Sauerstoff kombiniert, um Wasser zu bilden. Dieser Prozess produziert etwa 34 Moleküle ATP pro Glukosemolekül. Insgesamt kann die Zellatmung bis zu 38 Moleküle ATP pro Glukosemolekül erzeugen, wobei die genaue Anzahl variieren kann. Die Zellatmung ist ein effizienter Weg, um Energie aus Nährstoffen zu gewinnen und ist für das Überleben der meisten Organismen unerlässlich.
Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um eine chemische Reaktion zu starten. Sie stellt die Energiebarriere dar, die überwunden werden muss, damit die Reaktanten in den... [mehr]
Biophotonen schwache Lichtemissionen, die von lebenden Organismen ausgehen. Diese Photonen sind im ultravioletten bis sichtbaren Bereich des Lichtspektrums und werden als Resultat von biochemischen Pr... [mehr]
STRs, oder Short Tandem Repeats, sind kurze DNA-Sequenzen, die aus sich wiederholenden Einheiten bestehen. Diese Wiederholungen können in der Länge variieren und sind in verschiedenen Indivi... [mehr]
Nikola Tesla war ein serbisch-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Physiker, der am 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatien, geboren wurde und am 7. Januar 1943 in New York City starb. Er ist beka... [mehr]
Die anteroposteriore Musterbildung bezieht sich auf die räumliche Anordnung und Entwicklung von Strukturen im Körper entlang der anteroposteriore Achse, die von vorne (anterior) nach hinten... [mehr]
Eine Kettenreaktion ist ein Prozess, bei dem ein Ereignis eine Reihe von weiteren Ereignissen auslöst, die in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen. In der Chemie und Physik bezieht sich der Begr... [mehr]
Albert Einstein war vor allem für seine Beiträge zur Physik bekannt, insbesondere in der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik. In der Schule hatte er jedoch ein gemischtes Verh&a... [mehr]
Biologie ist die Wissenschaft vom Leben und den lebenden Organismen. Sie beschäftigt sich mit der Struktur, Funktion, Entwicklung, Verbreitung und Evolution von Lebewesen. Die Biologie umfasst ve... [mehr]