Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]
Die Wiederfindung aus einer Verdünnungsreihe bezieht sich auf die Fähigkeit, eine bekannte Menge eines Analyten nach einer Verdünnung korrekt zu quantifizieren. Dies ist besonders wichtig in analytischen Verfahren, um die Genauigkeit und Präzision der Methode zu überprüfen. Hier sind die Schritte, um die Wiederfindung aus einer Verdünnungsreihe zu berechnen: 1. **Vorbereitung der Verdünnungsreihe**: Erstelle eine Reihe von Verdünnungen des Analyten in bekannten Konzentrationen. Zum Beispiel, wenn du eine 1:10 Verdünnung machst, nimmst du 1 Teil der Probe und 9 Teile des Lösungsmittels. 2. **Messung der Konzentrationen**: Messe die Konzentrationen der verdünnten Proben mit der analytischen Methode, die du validieren möchtest (z.B. HPLC, Spektrophotometrie). 3. **Berechnung der Wiederfindung**: Vergleiche die gemessenen Konzentrationen mit den theoretischen Konzentrationen. Die Wiederfindung (R) kann mit der folgenden Formel berechnet werden: \[ R (\%) = \left( \frac{\text{gemessene Konzentration}}{\text{theoretische Konzentration}} \right) \times 100 \] 4. **Auswertung**: Eine Wiederfindung von 100% bedeutet, dass die Methode die Konzentration genau bestimmt hat. Werte zwischen 95% und 105% gelten in der Regel als akzeptabel, können aber je nach Anforderung variieren. Beispiel: - Theoretische Konzentration: 10 mg/L - Gemessene Konzentration: 9,8 mg/L \[ R (\%) = \left( \frac{9,8}{10} \right) \times 100 = 98\% \] Dies zeigt eine Wiederfindung von 98%, was in den meisten Fällen als akzeptabel gilt.
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]