Ein Satellit fällt nicht auf die Erde, weil er sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit seitlich um die Erde bewegt. Diese Geschwindigkeit sorgt dafür, dass der Satellit zwar ständig v... [mehr]
Ein Satellit muss eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen, um in einer stabilen Umlaufbahn um die Erde zu bleiben und nicht auf die Erde zu fallen. Diese Geschwindigkeit wird als "orbital velocity" oder Umlaufgeschwindigkeit bezeichnet. Für eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO - Low Earth Orbit), die sich einer Höhe von etwa 160 bis 2.000 Kilometern über der Erdoberfläche befindet, beträgt die erforderliche Geschwindigkeit etwa 7,8 Kilometer pro Sekunde (ca. 28.000 Kilometer pro Stunde). Diese Geschwindigkeit sorgt dafür, dass die Zentrifugalkraft, die durch die Bewegung des Satelliten erzeugt wird, die Gravitationskraft der Erde ausgleicht, sodass der Satellit in einer stabilen Umlaufbahn bleibt.
Ein Satellit fällt nicht auf die Erde, weil er sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit seitlich um die Erde bewegt. Diese Geschwindigkeit sorgt dafür, dass der Satellit zwar ständig v... [mehr]