Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
DNA kann unter normalen Bedingungen unterschiedlich lange überleben, abhängig von Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und der Art des Materials, in dem sie sich befindet. In trockenen und kühlen Umgebungen kann DNA mehrere Jahre bis Jahrzehnte stabil bleiben. In feuchten oder warmen Bedingungen kann die DNA jedoch schneller abgebaut werden. In speziellen Bedingungen, wie in gefrorenem Zustand oder in bestimmten chemischen Umgebungen, kann DNA sogar Tausende von Jahren überdauern, wie es bei fossilen Überresten der Fall ist.
Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Die Entdeckung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 war ein Meilenstein in der Wissenschaft und hat die Welt auf vielfältige Weise verändert – sowohl posi... [mehr]
Die Gelelektrophorese ist eine Technik, die zur Trennung von Molekülen, insbesondere Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, verwendet wird. Sie basiert auf der Bewegung geladener Teilchen i... [mehr]