Wie entstehen Kunststoffe?

Antwort

Kunststoffe entstehen durch chemische Prozesse, bei denen kleine Molekü, sogenannte Monomere, zu langen Ketten oder Netzwerken, den Polymeren, verbunden werden. Dieser Prozess wird als Polymerisation bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten der Polymerisation, darunter: 1. **Additionspolymerisation**: Hierbei werden Monomere mit Doppelbindungen (z.B. Ethylen) zu Polymeren verbunden. Ein Beispiel ist die Herstellung von Polyethylen. 2. **Kondensationspolymerisation**: Bei dieser Methode reagieren Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle wie Wasser oder Methanol. Ein Beispiel ist die Herstellung von Polyestern oder Polyamiden. 3. **Copolymerisation**: Hierbei werden zwei oder mehr verschiedene Monomere miteinander polymerisiert, um Copolymere zu erzeugen, die spezielle Eigenschaften haben. Die Rohstoffe für die Herstellung von Kunststoffen sind meist fossile Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas. Diese werden in Raffinerien in verschiedene chemische Grundstoffe umgewandelt, die dann in der chemischen Industrie weiterverarbeitet werden. Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Kunststoffen und deren Herstellung findest du auf spezialisierten Webseiten wie [PlasticsEurope](https://www.plasticseurope.org/de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele chemische Verbindungen sind bisher bekannt und wie viele kommen jährlich hinzu?

Bis heute sind über 200 Millionen verschiedene chemische Verbindungen bekannt. Diese Zahl stammt aus Datenbanken wie der CAS Registry der Chemical Abstracts Service ([Quelle](https://www.cas.org/... [mehr]

Definiere den Begriff Element.

Ein Element ist eine grundlegende Substanz, die nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden kann. In der Chemie bezeichnet der Begriff ein reines Material, das aus Atomen mit der gleichen Anzahl von... [mehr]

Isotop einfach erklärt

Ein Isotop ist eine Variante eines chemischen Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern hat. Dadurch haben Isotope des gleichen Elements... [mehr]

Was passiert mit einer Bananenschale, wenn man einen Smiley reinsticht und Tintenkiller darüber macht?

Wenn du mit einer Büroklammer einen Smiley in eine Bananenschale stichst, verletzt du die äußere Schicht der Schale, was dazu führen kann, dass die darunter liegende Fruchtfleisch... [mehr]

Wie zeichnet man ein Schalenmodell?

Um ein Schalenmodell zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Kreis zeichnen**: Beginne mit einem großen Kreis, der den Atomkern darstellt. Dieser Kreis kann in der Mitte des Papiers platziert... [mehr]

Wie definiert man organische Chemie?

Organische Chemie ist der Teilbereich der Chemie, der sich mit der Struktur, den Eigenschaften, der Reaktivität und der Synthese von organischen Verbindungen beschäftigt. Diese Verbindungen... [mehr]