Bei schlechten Lichtverhältnissen erscheinen Schatten und Konturen oft unscharf, weil das menschliche Auge bei wenig Licht anders funktioniert als bei Helligkeit. Dafür gibt es mehrere Gr&uu... [mehr]
Extinktion ist ein Begriff, der in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verwendet wird, insbesondere in der Biologie und der Chemie. 1. **Biologie**: In der Biologie bezieht sich Extinktion auf das Aussterben einer Art oder Population. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie Umweltveränderungen, Verlust des Lebensraums, Überjagung oder Konkurrenz mit anderen Arten. 2. **Chemie/Physik**: In der Chemie und Physik beschreibt Extinktion die Abschwächung der Intensität von Licht, das durch eine Substanz hindurchgeht. Dies wird oft in der Spektroskopie gemessen und kann verwendet werden, um die Konzentration einer Substanz in einer Lösung zu bestimmen. Die Extinktion (E) wird durch das Lambert-Beer-Gesetz beschrieben: \( E = \varepsilon \cdot c \cdot d \), wobei \( \varepsilon \) der molare Extinktionskoeffizient, \( c \) die Konzentration der Lösung und \( d \) die Schichtdicke der Lösung ist. Beide Definitionen haben gemeinsam, dass sie einen Prozess des Verschwindens oder der Reduktion beschreiben, sei es von biologischen Arten oder von Lichtintensität.
Bei schlechten Lichtverhältnissen erscheinen Schatten und Konturen oft unscharf, weil das menschliche Auge bei wenig Licht anders funktioniert als bei Helligkeit. Dafür gibt es mehrere Gr&uu... [mehr]