Helium wurde tatsächlich auf der Sonne entdeckt, bevor es auf der Erde nachgewiesen wurde. 1868 beobachteten die Astronomen Pierre Janssen und Joseph Norman Lockyer während einer Sonnenfinst... [mehr]
Die Auflösungsgrenze, auch als Beugungsgrenze bekannt, wurde im 19. Jahrhundert von dem deutschen Physiker Ernst Abbe formuliert. Abbe veröffentlichte seine Theorie zur Auflösungsgrenze im Jahr 1873. Diese Theorie beschreibt die fundamentalen Grenzen der Auflösung optischer Mikroskope aufgrund der Wellennatur des Lichts.
Helium wurde tatsächlich auf der Sonne entdeckt, bevor es auf der Erde nachgewiesen wurde. 1868 beobachteten die Astronomen Pierre Janssen und Joseph Norman Lockyer während einer Sonnenfinst... [mehr]
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]
Die Entdeckung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 war ein Meilenstein in der Wissenschaft und hat die Welt auf vielfältige Weise verändert – sowohl posi... [mehr]