Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]
Bei der Mikroskopie unterscheidet man grundsätzlich zwischen Auflicht- und Durchlichtmikroskopie. Die wichtigsten Unterschiede sind: **1. Beleuchtungsrichtung:** - **Durchlichtmikroskopie:** Das Licht wird von unten durch das Präparat hindurchgeleitet. Das Präparat muss also lichtdurchlässig (transparent oder zumindest halbtransparent) sein. - **Auflichtmikroskopie:** Das Licht wird von oben auf das Präparat gestrahlt und von dessen Oberfläche reflektiert. Das Präparat muss nicht durchsichtig sein, sondern kann auch undurchsichtig (opak) sein. **2. Anwendungsgebiete:** - **Durchlichtmikroskopie:** Geeignet für dünne, durchsichtige Proben wie Zellen, Gewebeschnitte, Mikroorganismen oder dünne Kristalle. - **Auflichtmikroskopie:** Geeignet für undurchsichtige Proben wie Metalle, Mineralien, elektronische Bauteile oder Oberflächenstrukturen. **3. Bildentstehung:** - **Durchlichtmikroskopie:** Das Bild entsteht durch das Licht, das das Präparat durchquert und dabei unterschiedlich stark absorbiert oder gestreut wird. - **Auflichtmikroskopie:** Das Bild entsteht durch das von der Oberfläche des Präparats reflektierte Licht. **4. Mikroskopaufbau:** - **Durchlichtmikroskop:** Lichtquelle befindet sich unter dem Objekttisch. - **Auflichtmikroskop:** Lichtquelle befindet sich über dem Objekttisch, oft im Objektiv integriert. **Zusammenfassung:** Durchlichtmikroskopie ist für transparente Proben geeignet und nutzt Licht, das durch das Präparat hindurchgeht. Auflichtmikroskopie ist für undurchsichtige Proben geeignet und nutzt das von der Oberfläche reflektierte Licht.
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]