Die Adsorptionschromatographie und die Verteilungschromatographie sind zwei verschiedene Techniken der Chromatographie, die sich in ihrem Trennmechanismus unterscheiden: 1. **Adsorptionschromatographie**: - **Trennmechanismus**: Beruht auf der Adsorption der Analyten an die Oberfläche des stationären Phasenmaterials. - **Stationäre Phase**: Besteht typischerweise aus festen Materialien wie Silicagel oder Aluminiumoxid. - **Mobile Phase**: Kann ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch sein. - **Beispiel**: Dünnschichtchromatographie (TLC) und Säulenchromatographie. 2. **Verteilungschromatographie**: - **Trennmechanismus**: Beruht auf der Verteilung der Analyten zwischen zwei nicht mischbaren Phasen, einer stationären und einer mobilen Phase. - **Stationäre Phase**: Ist oft eine Flüssigkeit, die auf einem festen Trägermaterial immobilisiert ist. - **Mobile Phase**: Ist eine Flüssigkeit oder ein Gas, das nicht mit der stationären Phase mischbar ist. - **Beispiel**: Papierchromatographie und Gaschromatographie (wenn eine Flüssigkeit als stationäre Phase verwendet wird). Zusammengefasst: In der Adsorptionschromatographie erfolgt die Trennung durch die Wechselwirkung der Analyten mit der Oberfläche der stationären Phase, während in der Verteilungschromatographie die Trennung durch die unterschiedliche Verteilung der Analyten zwischen zwei Phasen erfolgt.