Welche Trenntechniken nutzen Fluoreszenz?

Antwort

Fluoreszenzbasierte Trenntechniken nutzen die Eigenschaft bestimmter Moleküle, unter Lichteinwirkung zu fluoreszieren, um sie zu identifizieren und zu trennen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Fluoreszenzdetektion in der Chromatographie**: In der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) oder der Dünnschichtchromatographie (TLC) können fluoreszierende Detektoren verwendet werden, um spezifische Verbindungen zu identifizieren und zu quantifizieren. 2. **Fluoreszenzaktivierte Zellsortierung (FACS)**: Diese Technik wird in der Durchflusszytometrie verwendet, um Zellen basierend auf ihrer Fluoreszenzintensität zu sortieren. Sie ist besonders nützlich in der Immunologie und Zellbiologie. 3. **Kapillarelektrophorese mit Laser-induzierter Fluoreszenz (CE-LIF)**: Diese Methode kombiniert die hohe Trennleistung der Kapillarelektrophorese mit der Empfindlichkeit der Laser-induzierten Fluoreszenzdetektion, um sehr geringe Mengen an fluoreszierenden Substanzen zu analysieren. 4. **Fluoreszenzmarkierung**: Moleküle können mit fluoreszierenden Tags markiert werden, um ihre Trennung und Analyse in verschiedenen Techniken wie der Gelelektrophorese oder der Massenspektrometrie zu erleichtern. Diese Techniken sind besonders nützlich in der Biochemie, Molekularbiologie und medizinischen Diagnostik.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind in situ Methoden?

In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]

Was ist ein Dunkelfeldmikroskop und wofür wird es verwendet?

Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]