Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]
Zentrifugation ist eine weit verbreitete Methode zur Trennung von Partikeln unterschiedlicher Dichte, hat jedoch einige Nachteile: 1. **Hohe Kosten**: Zentrifugen und die dazugehörigen Rotoren können teuer in der Anschaffung und Wartung sein. 2. **Energieverbrauch**: Der Betrieb von Zentrifugen erfordert eine beträchtliche Menge an Energie, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszentrifugen. 3. **Wärmeentwicklung**: Bei hohen Geschwindigkeiten kann Wärme erzeugt werden, die empfindliche Proben beschädigen kann. 4. **Begrenzte Kapazität**: Die Menge an Material, die in einer Zentrifuge verarbeitet werden kann, ist oft begrenzt. 5. **Komplexität der Bedienung**: Die Bedienung und Wartung von Zentrifugen erfordert geschultes Personal. 6. **Probenverlust**: Es besteht das Risiko, dass kleine Mengen von Probenmaterial während des Prozesses verloren gehen. 7. **Kontaminationsgefahr**: Bei unsachgemäßer Handhabung können Proben kontaminiert werden. 8. **Mechanische Belastung**: Die hohen Kräfte, die während der Zentrifugation wirken, können empfindliche Proben oder Geräte beschädigen. Diese Nachteile sollten bei der Entscheidung für oder gegen die Verwendung von Zentrifugation in Betracht gezogen werden.
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]