Eine ungerichtete Hypothese ist eine allgemeine Aussage, die keine spezifische Richtung angibt. Zum Beispiel: "Es gibt einen Unterschied im Lernverhalten zwischen Schülern, die in Gruppen ar... [mehr]
Eine matched cohort study ist eine Art von Kohortenstudie bei der die Teilnehmer in zwei oder mehr Gruppen eingeteilt werden, die hinsichtlich bestimmter Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand) übereinstimmen. Hier sind einige Merkmale, an denen du eine matched cohort study erkennen kannst: 1. **Matching-Kriterien**: Die Studie beschreibt spezifische Merkmale, nach denen die Teilnehmer in den verschiedenen Gruppen gematcht wurden. Diese Merkmale können demografische Daten, klinische Merkmale oder andere relevante Faktoren sein. 2. **Vergleichsgruppen**: Es gibt mindestens zwei Gruppen, die miteinander verglichen werden. Eine Gruppe ist in der Regel der Expositionsgruppe (z.B. Personen, die einem bestimmten Risikofaktor ausgesetzt sind) und die andere die Kontrollgruppe (z.B. Personen, die diesem Risikofaktor nicht ausgesetzt sind). 3. **Prospektives oder retrospektives Design**: Die Studie kann entweder prospektiv (die Teilnehmer werden über die Zeit hinweg beobachtet) oder retrospektiv (die Daten werden aus der Vergangenheit gesammelt) sein. 4. **Analyse der Ergebnisse**: Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung der Matching-Kriterien analysiert, um Verzerrungen zu minimieren und die Vergleichbarkeit der Gruppen zu gewährleisten. Ein Beispiel für eine matched cohort study könnte eine Untersuchung sein, bei der Raucher und Nichtraucher hinsichtlich ihres Alters und Geschlechts gematcht werden, um den Einfluss des Rauchens auf die Entwicklung von Lungenkrebs zu untersuchen.
Eine ungerichtete Hypothese ist eine allgemeine Aussage, die keine spezifische Richtung angibt. Zum Beispiel: "Es gibt einen Unterschied im Lernverhalten zwischen Schülern, die in Gruppen ar... [mehr]
Die Studie von Hoff, Lempert und Lappe aus dem Jahr 1991 befasst sich mit der Thematik der sozialen Wahrnehmung und der Interaktion zwischen Individuen. Sie untersucht, wie Menschen in sozialen Situat... [mehr]