Die drei Arten der radioaktiven Strahlung sind: 1. **Alphastrahlung (α-Strahlung):** Besteht aus Heliumkernen (zwei Protonen und zwei Neutronen). Sie hat eine geringe Reichweite und kann bere... [mehr]
Marie Curie erhielt ihren ersten Nobelpreis im Jahr 1903 zusammen mit ihrem Ehemann Pierre Curie und Henri Becquerel. Sie wurden mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet "in Anerkennung der außerordentlichen Verdienste, die sie durch ihre gemeinsamen Forschungen über die Strahlungserscheinungen erbracht haben". Ihre Arbeit trug wesentlich zur Entdeckung der Radioaktivität bei.
Die drei Arten der radioaktiven Strahlung sind: 1. **Alphastrahlung (α-Strahlung):** Besteht aus Heliumkernen (zwei Protonen und zwei Neutronen). Sie hat eine geringe Reichweite und kann bere... [mehr]
Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Physik, insbesondere in der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Es besagt, dass es keinen experimentellen Untersch... [mehr]
Die meisten Nobelpreisträger stammen aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Die USA führen die Liste der Länder mit den meisten Nobelpreisen in nahezu allen Kategorien (Frieden,... [mehr]
Die meisten Nobelpreisträger stammen aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Die USA führen seit Jahrzehnten die Liste der Länder mit den meisten Nobelpreisträgern in nahezu... [mehr]
Ja, es gibt eine Energieform, die als dritten Buchstaben ein „g“ hat: **Magnetenergie**.
Es gibt zahlreiche Frauen, deren wissenschaftliche, literarische oder friedensstiftende Leistungen für den Nobelpreis vorgeschlagen wurden, die aber nie ausgezeichnet wurden – oft trotz bah... [mehr]
Zeitreisen sind ein faszinierendes Thema in Wissenschaft und Science-Fiction. Theoretisch gibt es in der Physik tatsächlich Modelle, die Zeitreisen zumindest nicht vollständig ausschlie&szli... [mehr]
Der Zerstäubungsvorgang im Vergaser ist ein physikalischer Prozess. Dabei wird der flüssige Kraftstoff in feine Tröpfchen zerteilt und mit Luft vermischt, ohne dass sich die chemische Z... [mehr]
Das moische Gesetz (auch Mohr’sches Gesetz genannt) beschreibt das Bruchverhalten von spröden Materialien unter Schub- und Normalspannungen. Es wurde von Christian Otto Mohr formuliert. Da... [mehr]
Das Wort „Physik“ stammt vom griechischen Wort „physis“ (φύσις), das „Natur“ oder „natürliche Beschaffenheit“ bedeutet. Im an... [mehr]