Der Atomkern besteht hauptsächlich aus zwei Arten von subatomaren Teilchen: Protonen und Neutronen. Diese Teilchen werden zusammen als Nukleonen bezeichnet. 1. **Protonen**: Diese Teilchen trag... [mehr]
Kernfusion ist ein Prozess, bei dem zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern verschmelzen. Dabei wird eine enorme Menge an Energie freigesetzt. Dieser Prozess ist das Gegenteil der Kernspaltung, bei der schwere Atomkerne in leichtere Kerne zerfallen. In der Natur findet Kernfusion hauptsächlich in Sternen wie unserer Sonne statt. Dort verschmelzen Wasserstoffkerne (Protonen) zu Heliumkernen unter extrem hohen Temperaturen und Drücken. Die dabei freigesetzte Energie ist die Quelle des Sonnenlichts und der Sonnenwärme. Die Kernfusion hat das Potenzial, eine nahezu unerschöpfliche und saubere Energiequelle zu sein, da die Brennstoffe (wie Deuterium und Tritium, beides Wasserstoffisotope) in großen Mengen auf der Erde vorhanden sind und die Fusion keine langlebigen radioaktiven Abfälle produziert. Allerdings ist es technisch sehr herausfordernd, die extremen Bedingungen, die für die Fusion notwendig sind, auf der Erde zu reproduzieren und aufrechtzuerhalten.
Der Atomkern besteht hauptsächlich aus zwei Arten von subatomaren Teilchen: Protonen und Neutronen. Diese Teilchen werden zusammen als Nukleonen bezeichnet. 1. **Protonen**: Diese Teilchen trag... [mehr]
Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um eine chemische Reaktion zu starten. Sie stellt die Energiebarriere dar, die überwunden werden muss, damit die Reaktanten in den... [mehr]
Nikola Tesla war ein serbisch-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Physiker, der am 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatien, geboren wurde und am 7. Januar 1943 in New York City starb. Er ist beka... [mehr]
Eine Kettenreaktion ist ein Prozess, bei dem ein Ereignis eine Reihe von weiteren Ereignissen auslöst, die in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen. In der Chemie und Physik bezieht sich der Begr... [mehr]