Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Damit ich dir eine passende Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext: Worauf bezieht sich „das“? Geht es um eine chemische Reaktion, phy... [mehr]
Die Jahresdurchschnittstemperatur ist der Durchschnitt der Temperaturen eines bestimmten Ortes über ein ganzes Jahr. Um sie zu berechnen, addierst du die monatlichen Durchschnittstemperaturen und teilst die Summe durch 12. Beispiel: Wenn die monatlichen Durchschnittstemperaturen eines Jahres wie folgt sind: - Januar: 2°C - Februar: 3°C - März: 6°C - April: 10°C - Mai: 15°C - Juni: 20°C - Juli: 22°C - August: 21°C - September: 17°C - Oktober: 12°C - November: 7°C - Dezember: 3°C Dann addierst du diese Werte: 2 + 3 + 6 + 10 + 15 + 20 + 22 + 21 + 17 + 12 + 7 + 3 = 126°C. Teile die Summe durch 12: 126°C ÷ 12 = 10,5°C. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt in diesem Beispiel 10,5°C.
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Damit ich dir eine passende Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext: Worauf bezieht sich „das“? Geht es um eine chemische Reaktion, phy... [mehr]
Wasserdampf kann theoretisch beliebig heiß werden, solange er unter Druck gehalten wird. Im offenen System (bei Normaldruck, also 1 bar) beträgt die Temperatur von gesättigtem Wasserda... [mehr]
Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]
Die korrekte Schreibweise ist **Fahrenheit-Regel**. **Was besagt die Fahrenheit-Regel?** Die Fahrenheit-Regel ist eine Faustregel aus der Medizin, die zur Abschätzung des Flüssigkeitsverlu... [mehr]
Die Abkürzung „NR“ ist in der Thermodynamik und verwandten Formeln nicht standardisiert und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. In der von dir genannten Formel X... [mehr]
Die Temperatur ändert sich mit der Höhe in der Atmosphäre in der Regel nach einem bestimmten Muster. In der Troposphäre, der untersten Schicht der Atmosphäre, nimmt die Temper... [mehr]