Eine häufig zitierte Studie zu diesem Thema stammt von Katherine W. Phillips, Katie A. Liljenquist und Margaret A. Neale: **"Is the Pain Worth the Gain? The Advantages and Liabilities of A... [mehr]
Die Diskussion darüber, ob das Gehirn Entscheidungen trifft oder das "Ich" (also das bewusste Selbst) diese Entscheidungen lenkt, ist ein zentrales Thema in der Neurowissenschaft und der Philosophie des Geistes. Einige Hirnforscher, wie beispielsweise Benjamin Libet, haben Experimente durchgeführt, die darauf hindeuten, dass neurologische Aktivitäten im Gehirn Entscheidungen initiieren, bevor wir uns ihrer bewusst werden. Libets Experimente zeigten, dass elektrische Impulse im Gehirn (die sogenannten Bereitschaftspotenziale) einige Millisekunden vor der bewussten Entscheidung auftraten, einen bestimmten Knopf zu drücken. Dies legt nahe, dass das Gehirn bereits eine Entscheidung getroffen hat, bevor das Individuum sich dieser Entscheidung bewusst wird. Diese Erkenntnisse führen zu der Frage, inwieweit das bewusste Ich tatsächlich die Kontrolle über Entscheidungen hat oder ob es eher als eine Art "Beobachter" fungiert, der die Entscheidungen des Gehirns rationalisiert. Einige Forscher argumentieren, dass das Gefühl der Entscheidungsfreiheit eine Illusion sein könnte, während andere betonen, dass das bewusste Ich dennoch eine wichtige Rolle bei der Reflexion und Bewertung von Entscheidungen spielt. Insgesamt zeigt die Forschung, dass das Zusammenspiel zwischen unbewussten neuronalen Prozessen und bewussten Entscheidungen komplex ist und weiterhin intensiv untersucht wird.
Eine häufig zitierte Studie zu diesem Thema stammt von Katherine W. Phillips, Katie A. Liljenquist und Margaret A. Neale: **"Is the Pain Worth the Gain? The Advantages and Liabilities of A... [mehr]
Im Buch "The Hand: How Its Use Shapes the Brain, Language, and Human Culture" von Frank R. Wilson geht es um die zentrale Rolle der menschlichen Hand in der Evolution, Entwicklung und Kultur... [mehr]
Beim Lernen sind mehrere Hirnregionen beteiligt, die je nach Art des Lernens unterschiedlich stark aktiviert werden. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Hippocampus**: Zentrale Rolle bei der Bildun... [mehr]
Die Fähigkeit, neue Inhalte aufzunehmen und sich zu konzentrieren, wird oft mit der Funktion des Arbeitsgedächisses in Verbindung gebracht. Das Arbeitsgedächtnis ist ein Teil des kognit... [mehr]
Die Fähigkeit, neue Inhalte aufzunehmen, wird hauptsächlich mit der Funktion des Hippocampus in Verbindung gebracht. Der Hippocampus spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung und Konso... [mehr]