Die Diskussion darüber, ob das Gehirn Entscheidungen trifft oder das "Ich" (also das bewusste Selbst) diese Entscheidungen lenkt, ist ein zentrales Thema in der Neurowissenschaft und de... [mehr]
Eine häufig zitierte Studie zu diesem Thema stammt von Katherine W. Phillips, Katie A. Liljenquist und Margaret A. Neale: **"Is the Pain Worth the Gain? The Advantages and Liabilities of Agreeing With Socially Distinct Newcomers"** (Personality and Social Psychology Bulletin, 2006). In dieser und ähnlichen Studien wurde gezeigt, dass Teams mit größerer Diversität (z.B. in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit oder fachlichen Hintergrund) oft länger für Entscheidungsfindungen benötigen, weil mehr unterschiedliche Perspektiven und Meinungen diskutiert werden müssen. Gleichzeitig führen diese Diskussionen aber dazu, dass die Teams letztlich bessere, durchdachtere Entscheidungen treffen. Eine weitere oft zitierte Quelle ist der Artikel von Katherine W. Phillips im Scientific American: **"How Diversity Makes Us Smarter"** (2014). Darin werden verschiedene Studien zusammengefasst, die belegen, dass diverse Teams zwar mehr Zeit für Diskussionen und Entscheidungen benötigen, aber zu besseren Ergebnissen kommen. Quellen: - [Is the Pain Worth the Gain? (SAGE Journals)](https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0146167206291006) - [How Diversity Makes Us Smarter (Scientific American)](https://www.scientificamerican.com/article/how-diversity-makes-us-smarter/)
Die Diskussion darüber, ob das Gehirn Entscheidungen trifft oder das "Ich" (also das bewusste Selbst) diese Entscheidungen lenkt, ist ein zentrales Thema in der Neurowissenschaft und de... [mehr]