Selicia, besser bekannt als Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14. Es gehört zur Gruppe der Halbmetalle und ist das zweithäufigste Element in der Erd... [mehr]
Helium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 2 und gehört zur Gruppe der Edelgase. Es wurde erstmals 1868 von dem französischen Astronomen Pierre Janssen während einer Sonnenfinsternis entdeckt, als er ein unbekanntes Spektrum im Licht der Sonne beobachtete. Dieses Element wurde zunächst als "helium" bezeichnet, abgeleitet von "Helios", dem griechischen Wort für Sonne. Die chemische Identität von Helium wurde 1895 von dem schottischen Chemiker Sir William Ramsay bestätigt, als er es aus Uranmineralien isolierte. Helium ist das zweithäufigste Element im Universum, macht jedoch nur einen sehr kleinen Teil der Erdatmosphäre aus. Es wird hauptsächlich durch die Zerfallsprozesse von Uran und Thorium in der Erdkruste erzeugt. Im 20. Jahrhundert fand Helium Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter in der Luftfahrt (als leichteres Gas für Luftschiffe), in der Kryotechnik (zum Kühlen von supraleitenden Magneten) und in der Medizin (z.B. in der Atemtherapie). Aufgrund seiner chemischen Stabilität und Nicht-Reaktivität ist Helium ein wichtiges Element in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen.
Selicia, besser bekannt als Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14. Es gehört zur Gruppe der Halbmetalle und ist das zweithäufigste Element in der Erd... [mehr]
Die Entdeckung der Radioaktivität wird hauptsächlich Marie Curie und ihrem Ehemann Pierre Curie zugeschrieben, die in den späten 1890er Jahren bedeutende Forschungen zu diesem Thema dur... [mehr]
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, der am 27. März 1845 in Lennep (heute ein Stadtteil von Remscheid) geboren wurde und am 10. Februar 1923 in München starb. Er ist vor... [mehr]
Die Entdeckung von Hans Christian Ørsted im Jahr 1820 war ein bedeutender Moment in der Geschichte der Physik und Elektromagnetismus. Ørsted stellte fest, dass ein elektrischer Strom, de... [mehr]
Der Wissenschaftler Hermann Emil Fischer Kohler ist bekannt für seine Arbeiten in der Biochemie und insbesondere für seine Forschung zur Struktur und Funktion von Enzymen. Er hat bedeutende... [mehr]