Naturwissenschaftliche und erfahrungswissenschaftliche bzw. empirische Methoden sind eng miteinander verwandt, aber nicht exakt das Gleiche. **Empirische Methoden** (oder erfahrungswissenschaftliche... [mehr]
Die Nutzwertanalyse (NWA) ist eine Methode zur Entscheidungsung, die in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Sie dient dazu, komplexe Entscheidungen zu strukturieren und zu objektivieren, indem verschiedene Handlungsalternativen anhand mehrerer Kriterien bewertet und miteinander verglichen werden. Die Methode wurde ursprünglich im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften entwickelt, hat sich aber auch in anderen wie der öffentlichen Verwaltung dem Projektmanagement etabli. Die Nutzwertanalyse geht auf die Arbeiten von Harold A. Lone und Murray Turoff zurück, die in ihrem Buch "The Delphi: Techniques and Applications" (1975) die Grundlagen für diese und ähnliche legten. Die NWA wurde weiterentwickelt und verfeinert, um eine systematische und transparente Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Ein typischer Ablauf einer Nutzwertanalyse umfasst folgende Schritte: 1. **Definition des Entscheidungsproblems**: Klärung des Ziels und der zu bewertenden Alternativen. 2. **Festlegung der Bewertungskriterien**: Identifikation und Gewichtung der Kriterien, die für die Entscheidung relevant sind. 3. **Bewertung der Alternativen**: Jede Alternative wird hinsichtlich der festgelegten Kriterien bewertet. 4. **Berechnung des Nutzwerts**: Die Bewertungen werden aggregiert, um den Gesamtnutzwert jeder Alternative zu ermitteln. 5. **Entscheidung**: Die Alternative mit dem höchsten Nutzwert wird ausgewählt. Die Nutzwertanalyse ist besonders nützlich, wenn Entscheidungen nicht nur auf quantitativen, sondern auch auf qualitativen Kriterien basieren sollen. Sie ermöglicht eine transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung, die verschiedene Perspektiven und Interessen berücksichtigt.
Naturwissenschaftliche und erfahrungswissenschaftliche bzw. empirische Methoden sind eng miteinander verwandt, aber nicht exakt das Gleiche. **Empirische Methoden** (oder erfahrungswissenschaftliche... [mehr]
Die Geschichte der Atome beschreibt, wie sich unser Verständnis von den kleinsten Bausteinen der Materie über die Jahrhunderte entwickelt hat. Hier ein genauer Überblick: **Antike:** B... [mehr]
Die Geschichte der Atome reicht von der Antike bis in die moderne Wissenschaft und ist geprägt von vielen Entdeckungen und Theorien: **Antike:** - **Demokrit (ca. 460–370 v. Chr.):** Der g... [mehr]
Der Unterschied zwischen Methoden und Techniken liegt vor allem im Grad der Allgemeinheit und im Anwendungsbereich: **Methoden** sind übergeordnete, systematische Vorgehensweisen, um ein Ziel zu... [mehr]
Um den CO₂-Gehalt der Atmosphäre im 19. Jahrhundert zu bestimmen, nutzen Wissenschaftler vor allem sogenannte **Eisbohrkerne**. Diese Methode funktioniert folgendermaßen: 1. **Eisbohrkerne... [mehr]