Wissenschaftler arbeiten in der Regel in einem strukturierten Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Fragestellung**: Sie beginnen mit einer spezifischen Forschungsfrage oder Hypothese, die sie... [mehr]
Die Nutzwertanalyse (NWA) ist eine Methode zur Entscheidungsung, die in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Sie dient dazu, komplexe Entscheidungen zu strukturieren und zu objektivieren, indem verschiedene Handlungsalternativen anhand mehrerer Kriterien bewertet und miteinander verglichen werden. Die Methode wurde ursprünglich im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften entwickelt, hat sich aber auch in anderen wie der öffentlichen Verwaltung dem Projektmanagement etabli. Die Nutzwertanalyse geht auf die Arbeiten von Harold A. Lone und Murray Turoff zurück, die in ihrem Buch "The Delphi: Techniques and Applications" (1975) die Grundlagen für diese und ähnliche legten. Die NWA wurde weiterentwickelt und verfeinert, um eine systematische und transparente Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Ein typischer Ablauf einer Nutzwertanalyse umfasst folgende Schritte: 1. **Definition des Entscheidungsproblems**: Klärung des Ziels und der zu bewertenden Alternativen. 2. **Festlegung der Bewertungskriterien**: Identifikation und Gewichtung der Kriterien, die für die Entscheidung relevant sind. 3. **Bewertung der Alternativen**: Jede Alternative wird hinsichtlich der festgelegten Kriterien bewertet. 4. **Berechnung des Nutzwerts**: Die Bewertungen werden aggregiert, um den Gesamtnutzwert jeder Alternative zu ermitteln. 5. **Entscheidung**: Die Alternative mit dem höchsten Nutzwert wird ausgewählt. Die Nutzwertanalyse ist besonders nützlich, wenn Entscheidungen nicht nur auf quantitativen, sondern auch auf qualitativen Kriterien basieren sollen. Sie ermöglicht eine transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung, die verschiedene Perspektiven und Interessen berücksichtigt.
Wissenschaftler arbeiten in der Regel in einem strukturierten Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Fragestellung**: Sie beginnen mit einer spezifischen Forschungsfrage oder Hypothese, die sie... [mehr]
Die Wissenschaft, die Geographie und Geschichte untersucht, ist die Geohistorie. Sie verbindet geographische und historische Perspektiven, um zu verstehen, wie sich Landschaften und menschliche Gesell... [mehr]
Eine positive Analyse ist eine Methode, die sich darauf konzentriert, die Realität objektiv zu beschreiben, ohne normative Bewertungen oder Meinungen einzubeziehen. Sie untersucht, wie Dinge sind... [mehr]
Histronie ist ein Begriff, der in der Regel nicht weit verbreitet ist und möglicherweise eine Verwechslung mit "Historiographie" oder "Historie" darstellt. Wenn du auf etwas S... [mehr]
Die Hull-Theorie, auch bekannt als die Hull-White-Theorie, bezieht sich auf Modelle zur Bewertung von Finanzderivaten, insbesondere im Bereich der Zinsstrukturmodel. Sie wurde von den Finanzökono... [mehr]